Mein Klima-Wunsch
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Weitersfeld
KoordinatorIn: Prof. Hofer Anna-MariaDirektorIn: VOL Strondl Maria
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Teilnahme aller Klassen an der Malaktion "Mein Klimawunsch" mit dem Motto "Rad fahren und gehen mit der Familie macht Spaß". Die Schule hat in diesem Zusammenhang einen"Weltladen" Gutschein im Wert von 50 Euro gewonnen.Teilnahme der dritten und vierten Klassen am Glasrecycling-Projekt "Bobby Bottle". Corona bedingt konnte die Bobby-Bottle-Auftritt Vorort nicht stattfinden, als Ersatz gab es für jedes Kind ein Comicheft und für jede Klasse ein Glaskreislaufplakat und Quizspiele; das Thema wurde im Zuge des Sachunterrichts mit den jeweiligen Lehrerinnen bearbeitet.
Teilnahme an den Initiativen "Natur im Garten" und "Wir für Bienen", Samen für eine bunte Blumenwiese wurde von den Kindern im Schulgarten verstreut. Dies wurde als Nahtstellenprojekt zwischen Volksschule, Mittelschule und Kindergarten durchgeführt.
Umweltplakate für einen bewussten Einfkauf von regionalen Lebensmitteln sowie für einen klimafreundlichen Schulweg wurden von den Drittklässlern im fächerübergreifenden Unterricht gestaltet und präsentiert.
Die Seminarbäuerinnen waren zu Besuch in der ersten Klasse und vermittelten Wissen zu landwirtschaftlichen Themen und Lebensmitteln sowie gesunder Ernährung.
In der unverbindliche Übung "Miniwissenschaftler" wurden Waldbesuche abgehalten, das richtige Verhalten im Wald besprochen und umgesetzt, Sinne geschärft und im Bach getümpelt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme aller Klassen an der Malaktion "Mein Klimawunsch" mit dem Motto "Rad fahren und gehen mit der Familie macht Spaß". Die Schule hat in diesem Zusammenhang einen"Weltladen" Gutschein im Wert von 50 Euro gewonnen.
Teilnahme der dritten und vierten Klassen am Glasrecycling-Projekt "Bobby Bottle". Corona bedingt konnte die Bobby-Bottle-Auftritt Vorort nicht stattfinden, als Ersatz gab es für jedes Kind ein Comicheft und für jede Klasse ein Glaskreislaufplakat und Quizspiele; das Thema wurde im Zuge des Sachunterrichts mit den jeweiligen Lehrerinnen bearbeitet.
Teilnahme an den Initiativen "Natur im Garten" und "Wir für Bienen", Samen für eine bunte Blumenwiese wurde von den Kindern im Schulgarten verstreut.
Umweltplakate für einen bewussten Einfkauf von regionalen Lebensmitteln sowie für einen klimafreundlichen Schulweg wurden von den Drittklässlern im fächerübergreifenden Unterricht gestaltet und präsentiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme aller Klassen an der Malaktion "Mein Klimawunsch" mit dem Motto "Rad fahren und gehen mit der Familie macht Spaß". Die Schule hat in diesem Zusammenhang einen"Weltladen" Gutschein im Wert von 50 Euro gewonnen.
Teilnahme der dritten und vierten Klassen am Glasrecycling-Projekt "Bobby Bottle". Corona bedingt konnte die Bobby-Bottle-Auftritt Vorort nicht stattfinden, als Ersatz gab es für jedes Kind ein Comicheft und für jede Klasse ein Glaskreislaufplakat und Quizspiele; das Thema wurde im Zuge des Sachunterrichts mit den jeweiligen Lehrerinnen bearbeitet.
Teilnahme an den Initiativen "Natur im Garten" und "Wir für Bienen", Samen für eine bunte Blumenwiese wurde von den Kindern im Schulgarten verstreut. Dies wurde als Nahtstellenprojekt zwischen Volksschule, Mittelschule und Kindergarten durchgeführt.
Umweltplakate für einen bewussten Einfkauf von regionalen Lebensmitteln sowie für einen klimafreundlichen Schulweg wurden von den Drittklässlern im fächerübergreifenden Unterricht gestaltet und präsentiert.
Die Seminarbäuerinnen waren zu Besuch in der ersten Klasse und vermittelten Wissen zu landwirtschaftlichen Themen und Lebensmitteln sowie gesunder Ernährung.
In der unverbindliche Übung "Miniwissenschaftler" wurden Waldbesuche abgehalten, das richtige Verhalten im Wald besprochen und umgesetzt, Sinne geschärft und im Bach getümpelt.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
66
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen wurden gleich behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nahtstellenarbeit mit Kindergarten und Mittelschule, Kooperation mit der Gesunden Gemeinde, mit der Landwirtschaftskammer NÖ, Natur im Garten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage, in der NÖN und in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit Kindern und Fortsetzung im Unterricht, Plakatpräsentationen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mein Klimawunsch
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der begeisterten Teilnahme und Rückmeldung der Kinder, Eltern und Lehrer.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Kinder im Bezug auf die Umwelt und die Eigenverantwortung hat sich verstärkt; Eltern bemühen sich, die Kinder zu Fuß, per Rad oder mit dem öffentlichen Bus in die Schule zu schicken.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation, Neugier und Kreativität
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht und Religion sowie Deutsch