Hecken- und Baumpflanzaktionen
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BG/BRG Tulln
KoordinatorIn: Mag. Dr. Gerstenmayer MariaDirektorIn: Mag. Schlager Irene
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Auf dem Sportplatz wurden durch die SchülerInnen der 2. Klassen Heckensträucher gepflanzt. Diese sollen als Sichtschutz zum Parkplatz dienen und eine Nahrungsquelle für Vögel und Insekten bieten.Im Rahmen eines Projekts für die Anwartschaft als UNESCO-Schule wurden Bäume am Schulgelände und in der Umgebung gepflanzt, was durch Spenden aller Schülerinnen und Schüler der Schule ermöglicht wurde. Im Biologieunterricht und auch in anderen Fächern wirde die Bedeutung von Pflanzen und insbesondere Bäumen für den Klimaschutz und die Artendiversität behandelt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hecken- und Baumpflanzaktionen
Bienenprojekt 2. Klasse
Mitglied bei Gesunde Schule und Erasmus+
Ankauf der Hochbeete, aber Aufbau und Bepflanzung auf nächstes Schuljahr verschoben.
Young Caritas Workshop
Ausbildung zu Schulweglotsen
Kennenlerntage 1. Klassen mit Buddys 5. Klassen
Regenwaldprojekt 1. Klasse
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auf dem Sportplatz wurden durch die SchülerInnen der 2. Klassen Heckensträucher gepflanzt. Diese sollen als Sichtschutz zum Parkplatz dienen und eine Nahrungsquelle für Vögel und Insekten bieten.
Im Rahmen eines Projekts für die Anwartschaft als UNESCO-Schule wurden Bäume am Schulgelände und in der Umgebung gepflanzt, was durch Spenden aller Schülerinnen und Schüler der Schule ermöglicht wurde. Im Biologieunterricht und auch in anderen Fächern wirde die Bedeutung von Pflanzen und insbesondere Bäumen für den Klimaschutz und die Artendiversität behandelt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
900
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler arbeiteten gemeinsam an den Projekten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Garten Tulln
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung, Jahresbericht, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bedeutung der Pflanzen für das Klima und die Artendiversität wurde im Biologieunterricht behandelt
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz und Gestaltung des Schulgeländes
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begrünung des Schulgeländes, Freude der Schülerinnen und Schüler bei der Mitarbeit an der Gestaltung der Schule
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Klimaschutz und Bedeutung der Pflanzen wurden in den Mittelpunkt gerückt.
Wo liegen unsere Stärken?
Verbindung von praktischem Klimaschutz und theoretischem Wissen über den Klimawandel
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+