Projektwettbewerb VCÖ (Verband der Chemiker Österreichs) "Mit Chemie zur Kreislaufwirtschafft"
Schule: BG/BORG St. Johann in Tirol
KoordinatorIn: Mag. Bachler VeraDirektorIn: Mag. Krimbacher Brigitta
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Fächerübergreifender Unterricht (Biologie, Chemie, Geografie)- Fette als Bestandteil der Nahrung, Fettflecktest, Geschmacksträger
- Experiment zu Eigenschaften von Fett, Emulsion, ablöschen von brennenden Fetten
- Expertenvortrag online mit dem Abwasserverband Großache Nord (anstelle einer Exkursion)
richtige Entsorgung von Fett (ÖLI - Eimer), Stromerzeugung durch Bio-Abfälle aus Privat und
Gastro.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Am 18. Jänner 2021 konnten wir, die 7C und 7D, endlich nach Corona bedingt mehreren Anläufen an einem Global Goals Design Jam teilnehmen.
Gemeinsam mit einer Klasse vom Akademischen Gymnasium in Innsbruck durften wir uns einen Tag lang mit ausgewählten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen beschäftigen. Dabei konnten wir neue Methoden und Denkweisen für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunft kennen lernen und konkrete Prototypen entwickeln, mit denen wir unser Leben in Zukunft nachhaltiger gestalten können. Auch neue Online Programme für Kommunikation und Kollaboration wurden uns nähergebracht.
Die Grundlage für dieses Online Projekt bildeten dabei die 17 Global Goals der von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fächerübergreifender Unterricht (Biologie, Chemie, Geografie)
- Fette als Bestandteil der Nahrung, Fettflecktest, Geschmacksträger
- Experiment zu Eigenschaften von Fett, Emulsion, ablöschen von brennenden Fetten
- Expertenvortrag online mit dem Abwasserverband Großache Nord (anstelle einer Exkursion)
richtige Entsorgung von Fett (ÖLI - Eimer), Stromerzeugung durch Bio-Abfälle aus Privat und
Gastro.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
individuelles Lernen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abwasserverband Großache, VCÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dokumentationsmappe /-video zur Projekteinreichung, Artikel im Bezirksblatt, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung in beteiligten Fächern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstere Ernährung (z.B Gesunde Jause) und SchülerInnen fungieren als MultiplikatorInnen zuhause in ihren Familien bezüglich Beachtung der Fettentsorgungsmöglichkeiten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Fokus auf Umweltthemen mit lokalem Bezug
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule