Nachhaltigkeit
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Inhalt
Die III.HLW hat im Rahmen von UDLM einige Aktionen für Kleingruppen zum Thema geplant und durchgeführt.1.Müllsammelaktion: Wir haben uns der Flurreinigungsaktion der Gemeinde angeschlossen. Es wurden ca. 100kg Müll im gesamten Gemeindegebiet innerhalb eines Nachmittags gesammelt.
2.Handy-Sammelaktion: Wir haben bei der Ö3-Aktion mitgemacht. Es wurden 40-50 Handys dadurch gesammelt.
3.Klimawanderung unter dem Motto "Fit fürs Klima": Bei 3 Stationen wurde viel Wissenswertes erzählt. Herr Aigner hat die Wetterstation in Weyer erklärt. Herr Schwingshackl hat mit Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit experimentiert. Herr Weissensteiner führte uns durch seinen vielfältigen Baumgarten.
4. Fakten über Müll wurden auf A3-Zetteln im Schulhaus verteilt, ein Kurz-Video mit Lehrer-und Schüler-Interviews wurde gedreht und eine Jause mit möglichst viel Selbstgemachtem wurde zuerst geplant und als Abschluss genossen!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
UDLM-Projekt Nachhaltigkeit
Anders-Tage werden organisiert
Study Area ist etabliert
1 Fläche des Vorgartens wurde mit Blühpflanzen besetzt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die III.HLW hat im Rahmen von UDLM einige Aktionen für Kleingruppen zum Thema geplant und durchgeführt.
1.Müllsammelaktion: Wir haben uns der Flurreinigungsaktion der Gemeinde angeschlossen. Es wurden ca. 100kg Müll im gesamten Gemeindegebiet innerhalb eines Nachmittags gesammelt.
2.Handy-Sammelaktion: Wir haben bei der Ö3-Aktion mitgemacht. Es wurden 40-50 Handys dadurch gesammelt.
3.Klimawanderung unter dem Motto "Fit fürs Klima": Bei 3 Stationen wurde viel Wissenswertes erzählt. Herr Aigner hat die Wetterstation in Weyer erklärt. Herr Schwingshackl hat mit Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit experimentiert. Herr Weissensteiner führte uns durch seinen vielfältigen Baumgarten.
4. Fakten über Müll wurden auf A3-Zetteln im Schulhaus verteilt, ein Kurz-Video mit Lehrer-und Schüler-Interviews wurde gedreht und eine Jause mit möglichst viel Selbstgemachtem wurde zuerst geplant und als Abschluss genossen!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Herr Weisssensteiner - Tischler, Bauer, wandelnde Koryphäe in bezug auf Bäume
Herr Aigner - betreut seit jeher die Wetterstation Weyer
Herr Schwingshackl - beliebter Vortragender zum Thema Nachhaltigkeit, Fußabdruck
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte in Zeitungen und Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Rahmen des Unterrichts
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
-
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
-
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
kleine Schule, jeder L kennt jeden Sch
Sch werden mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen und bestmöglich unterstützt
gibt viele L mit immer neuen, guten Ideen
gute Ideen der Sch werden unterstützt und realisiert
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Englisch, Naturwissenschaften, Religion, Wirtschaftsgeografie
Weitere Netzwerke
Partnerschule Nationalpark Kalkalpen