ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Hochbeet - Schulgarten

Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEd
DirektorIn: Pfennig Franziska
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Nach einer Idee von Schülern wurde mit Hilfe der Gemeinde Tarrenz im Schulhof ein Hochbeet angelegt. Dieses wurde von den Schülern der 3. + 4. Klasse gefüllt und bepflanzt.
Nach einigen Wochen konnten wir eine reichliche Ernte einbringen und verkosten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ZIEL 1:
Anstelle des nicht stattgefundene Dorfputzes, sind die Gruppen der Tagesbetreuung durch das Dorf gewandert und haben Müll gesammelt.
ZIEL 2:
Es wurde in allen Klassen auf eine gesunde Jause geachtet. Aus unserem Hochbeet wurden Salate, Brote etc. in den Klassen und am Mittagstisch geholt und zubereitet.
Am Weltmilchtag bekamen die 1. Klassen eine Joghurt - Kostprobe von Tirol - Milch zur Verfügung gestellt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nach einer Idee von Schülern wurde mit Hilfe der Gemeinde Tarrenz im Schulhof ein Hochbeet angelegt. Dieses wurde von den Schülern der 3. + 4. Klasse gefüllt und bepflanzt.
Nach einigen Wochen konnten wir eine reichliche Ernte einbringen und verkosten.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Tarrenz

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Dorfzeitung "Hitte - Hatte"
Homepage der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Unterricht

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Regionalität der Lebensmittel

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude am Produzieren von Lebensmittel
Ernte und Genuss

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schulhofgestaltung
Wunsch der Kinder - Fortführung des Projektes

Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken