DAHOAM IS(S)T DAHOAM
Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda BirgitDirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Durch dieses Projekt sollen Produkte, welche von Lehrerinnen und Lehrern, sowie Sozialpädagoginnen erzeugt werden, bekannt gemacht werden."Dahoam is(s)t dahoam" wurde mit dem Grundgedanken gegründet, Qualität, Regionalität und Saisonalität in den Vordergrund zu stellen. Nicht zu vergessen ist der Umweltaspekt, bei dem die Produkte auf möglichst kurzem Weg zum Endkonsumenten gelangen. So entstanden eine Website, auf der die Produkte vorgestellt werden, und die Möglichkeit, die Produkte an einem Tag in der Schule nach Vorbestellung tatsächlich zu erwerben. Dabei wurde besonders auf eine ressourcenschonenden Transport und eine umweltverträgliche Lagerung und Verpackung geachtet. Durch dieses Projekt konnten die Schüler und Schülerinnen sich in vielen verschiedenen Aspekten weiterbilden, sind selbstständiger geworden und haben dabei auch gelernt, in einem Team auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten und dies zu erreichen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 46
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wandertag, Kulturtag, Sporttag, Beibehaltung bestehender Zertifikate, Weitergabe der einheitlichen Praxiskleidung unter den SchülerInnen, Unterrichtsthema "Upcycling"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch dieses Projekt sollen Produkte, welche von Lehrerinnen und Lehrern, sowie Sozialpädagoginnen erzeugt werden, bekannt gemacht werden."Dahoam is(s)t dahoam" wurde mit dem Grundgedanken gegründet, Qualität, Regionalität und Saisonalität in den Vordergrund zu stellen. Nicht zu vergessen ist der Umweltaspekt, bei dem die Produkte auf möglichst kurzem Weg zum Endkonsumenten gelangen. So entstanden eine Website, auf der die Produkte vorgestellt werden, und die Möglichkeit, die Produkte an einem Tag in der Schule nach Vorbestellung tatsächlich zu erwerben. Dabei wurde besonders auf eine ressourcenschonenden Transport und eine umweltverträgliche Lagerung und Verpackung geachtet. Durch dieses Projekt konnten die Schüler und Schülerinnen sich in vielen verschiedenen Aspekten weiterbilden, sind selbstständiger geworden und haben dabei auch gelernt, in einem Team auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten und dies zu erreichen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projektthema betrifft beide Geschlechter im gleichen Ausmaß.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit den elterlichen Betrieben und den Betrieben von LehrerInnen und Sozialpädagoginnen. Kontakt innerhalb der Schulgemeinschaft (Informationen über das Projekt und Bestellmöglichkeiten)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Außenkontakte waren aufgrund der Coronapandemie herrschenden Bedingungen vor allem über soziale Medien und Telefon gegeben. Eine persönliche Vorstellung des Projektes musste aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen entfallen und konnte nur per Video stattfinden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Videopräsentation, Projektbericht, regelmäßige Projektbesprechungen zum Projektfortschritt
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Ökologie
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Guter Umsatz und positive Rückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung des Bekanntheitsgrades von Produkten bei elterlichen Betrieben und bei Betrieben der LehrerInnen und Sozialpädagoginnen
Wo liegen unsere Stärken?
Kommunikation, Teamarbeit, Bündelung von Bestellvorgängen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Bio Austria, Gesunde Schule, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband