Kreislaufwirtschaft (Workshop in der Bioschule Schlägl)
Schule: Mittelschule Rohrbach-Berg
KoordinatorIn: Mag.a Lindorfer AnjaDirektorIn: Schulleiter APS Rohrbach Indra Hans-Peter
Inhalt
Juni 2021: Besuch in der Bioschule Schlägl: „Kreislaufwirtschaft Workshop“ - Schwerpunkt Klima und Boden/Kreislaufwirtschaft.Die Schüler*innen der 3. A und B Klassen wurde im Rahmen eines LEADER Projektes jeweils zu einem Projekttag unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft Workshop“ eingeladen.
Aus drei Modulen konnten zwei ausgewählt werden:
1) Modul WW: Waldboden -> Wasser + Wald
2) Modul GM: Grünlandboden -> Grünland -> Milch/Joghurt oder Modul GI: Grünlandboden -> Grünland -> Imkerei
3) Modul AB: Ackerboden -> Acker/Getreide -> Mehl/Bro
Ziel der Workshops: Den Begriff Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen.
Die Schüler*innen haben die Themen Boden, Bodenversiegelung, Boden und Klima und Kreislaufwirtschaft im BU- Unterricht nachbereitet.
Nähere Details zum Projekt:
Im Kreislaufworkshops wurde der Begriff "Kreislaufwirtschaft erlebbar gemacht". Die Grundlage unserer Nahrungsmittel bildet der Boden, den die Schüler*innen mit Hilfe einer Spatenprobe genau analysiert haben. Danach wurde Getreide wie zu Urgroßvaters Zeiten mit der Hand gesät und gedroschen, anschließend zu Mehl gemahlen, zu Teig verarbeitet und als Brot verspeist. In einem zweiten Workshop standen die Kreisläufe des Wassers und des Waldes sowie deren Bedeutung für den Menschen im Vordergrund. Bei allen angebotenen Workshops (Getreide, Milch, Imkerei, Wasser und Wald) wird Wissen praktisch vermittelt. Die Schüler*innen konnten vor Ort erfahren, welche Auswirkungen es hat, wenn der Mensch in natürliche Kreisläufe eingreift.
Schülerstatements zum Workshop
„Uns hat das Graben in der Erde sehr gefallen, da wir jetzt erkennen, ob ein Boden gut oder schlecht ist“.
„Mir hat der ganze Tag sehr gefallen“ (Robin, Paul Markus)
„Am Nachmittag haben wir Blumen und Kräuter gesammelt, die wir auf das Brot mit unserer selbstgemachten Butter gelegt haben.“ (Luzia, Pia, Katharina)
„Man braucht 18 Liter Wasser für 1 Kilogramm Butter“
„Wir haben die Kuh näher kennengelernt“ (David, Julian, Emilia; Sophia)
Anmerkung: aufgrund der Corona-Situation konnten die Inhalte des Workshops im weiteren Projektunterricht an der Schule nur eingeschränkt umgesetzt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresschwerpunkt „Boden - und Klima“ und
"Kleine Wildnis -wir schaffen Lebensräume für Insekten, Bienen & Co" d
Das war auch schon Jahresschwerpunkt 2019/18 und bei der Eröffnungskonferenz wurde beschlossen das Thema fortzusetzen, da ja coronabedingt viele geplante Projekte nicht durchgeführt werden konnten. Es wurde angedacht, dass alle Klassen in verschiedenen Unterrichtsgegenständen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema auseinandersetzen. Leider war es coronageschuldet wieder nicht möglich die Ziele umzusetzen.
Es wurden zum Schulschluss im Rahmen von Projekttagen noch einzelne Aktionen zum Jahresthema gesetzt. Bei der Schlusskonferenz 30.Juni 2021 wurde daher beschlossen das Jahresthema 2021/22 fortzusetzen.
Übersicht über einzelne Aktionen:
• 25.9. 2020: Safer Internet Workshop- Lehren und Lernen
Am 25.9. nahmen die 4a und die 4b Klasse an einem Workshop des Vereins Safer-Internet teil. Es gab viele interessante und lebenspraktische Informationen zum sicheren Umgang mit dem Handy, dem Computer und Social Media. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei mit Technologien auseinandersetzen und lernen, worauf man bei der Nutzung des Internets achten muss und wie man sich vor Missbrauch schützen kann
• .4.11. 2020: Gelebter Naturschutz- Klima und Boden 2020/21
„Winterquartier für den Igel gebaut“
Die Schüler*innen der ersten Klassen der Mittelschule Rohrbach errichteten im Biologieunterricht zwei Igel-Unterschlüpfe für den Winterschlaf. Die Schüler*innen laden zur Nachahmung ein (Medienbericht in der BezirksRundschau)
Winter 2020: Naturbeobachtungen- 30.12.2020 Klima und Boden 2020/21
Während der Fernlehre im November, lud der Biologielehrer Helmut Eder seine Schüler*innen der 1. und 2. Klassen zu einem Wettbewerb „Tiere um uns - Naturbeobachtungen in Haus und Garten“ ein.
Die Schüler*innen beobachteten ihre Haustiere, fertigten Mappen mit Steckbriefen, Beobachtungsprotokollen, Zeichnungen, Interviews und Erlebnisberichten an.
Auch Wildtiere um das Haus waren ein Thema: Besonders ein Futterhäuschen eignete sich gut dafür, die Vogelwelt zu entdecken. Diese Möglichkeit nützte Elisa Schuster aus der 1b. Sie verarbeitet ihre Beobachtungen in einem Videoclip. Dort gab sie auch wertvolle Tipps, wie man geeignetes Vogelfutter selbst herstellen kann.
Video E. Schuster (siehe Web-Site MS Rohrbach)
Als Sachpreise winkten Bestimmungsbücher und Urkunden.
Heimische Lebensräume – Gewässer- 30.12.2020 Klima und Boden 2020/21
• Frühjahr 2021: Kartierungsarbeiten am Schulteich und Semesterprojekt: „Gewässer entdecken“.
08.03.2021 Klima und Boden 2020/21
Zum Auftakt des Semester-Projektes „Gewässer entdecken und erforschen“ führten die Schüler*innen der dritten Klassen Kartierungsarbeiten am Schulteich durch. Dabei wurde der Schulteich vermessen und skizziert.
In Corona-Zeiten auch eine willkommene Gelegenheit für eine „Maskenpause“ - mit Abstand versteht sich. Auch in den Pausen ist der Teich ein begehrter Aufenthaltsort für die Schüler*innen und lädt zu "Natur-Entdeckungen vor der Haustür" ein.
In der Folge sind die Schüler*innen beauftragt, vier Monate lang einen Teich, Tümpel oder Bach in der Umgebung zu kartieren, die Geschichte zu erforschen und sich mit den Tieren und Pflanzen zu beschäftigen.
Anna Degenhart, Jonas Magauer und David Springer untersuchten „Die Rohrbach“, ein Bach, der unweit des Bergerwaldes entspringt, teilweise unterirdisch durch Rohrbach-Berg fließt und bei der alten Kläranlage wieder zu Tage tritt. Die jungen Naturforscher*innen begaben sich auf Spurensuche und dokumentierten dies in einem Videoclip.
Video: Gewässer (siehe Web-Site MS Rohrbach)
• Frühjahr 2021: Digitale Grundbildung4 - Programmierung eines Lego-Roboters- Lehren und Lernen
Steuerung mehrerer Motoren zur Bewegung des Roboters, Einsatz von Tast- und Helligkeitssensoren, programmieren von Schleifen und Verzweigungen… und damit die Funktionsweise eines Roboters verstehen und begreifen – das sind Ziele des Informatikunterrichts in der 4 Klasse und damit ein wesentlicher Bereich von digitaler
• Frühjahr 2021: Gemeinsame Aktion Schulcampus „Hui statt Pfui“-
28.05.2021 Klima und Boden 2020/21
Schüler*innen des Schulcampus Rohrbach-Berg nahmen an der Flurreinigungsaktion 2021 teil.
Schüler*innen sammelten gemeinsam mit ihren Lehrpersonen den Müll, der sich in den Wintermonaten gut verstecken konnte. Die Schüler*innen waren entsetzt wie viel Müll in der Natur landet, obwohl überall ausreichend Abfallbehälter stehen.
Vielleicht können die Schüler*innen andere Mitmenschen überzeugen sich für ihre unmittelbare Umwelt einzusetzen. Besonders ärgerlich sind viele Dosen, die in den Wiesen landen.
Es ist sicher sinnvoll sich über den „Freitag“ hinaus, für die Umwelt einzusetzen. Gurkenzangenaktion (einmal im Monat wird rund ums Schulgebäude Müll gesammelt), Simley-Aktion (besonderes Augenmerk auf die Ordnung in der Klasse) sowie Ordnung in der Schultasche sind Aktionen, die das ganze Jahr in der Schule laufen.
Die Schüler*innen waren mit Eifer dabei und hatten ein das gute Gefühl, Gutes getan zu haben.
Außerdem halfen sie so der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg dabei eventuell „Beste Hui statt Pfui“-Gemeinde zu werden und ein Sozialprojekt zu unterstützen!
• Frühjahr 2021: „Oberösterreich radelt“-28.05.2021 Klima und Boden 2020/21
• Teilnahme aller Klassen und einzelner Lehrer*innen beim Projekt
• Mitte Juni: „Der Wald Erlebnis mit allen Sinnen“- Besuch der 2. Klassen in der Böhmerwaldschule- Boden und Klima/Nachhaltigkeit
Nach dem Motto "Im Wald vom Wald lernen" konnten die Schüler*innen den Böhmerwald hautnah mit allen Sinnen erleben und erfahren. Bei einer Wanderung erfuhren die Schüler*innen Interessantes über das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie im Wald, über Totholz, Baumriesen und Verjüngung. Grenzerfahrung über Leben und Sterben des Waldes, Naturschutz und Borkenkäferproblematik. Zum Abschluss konnten die Schüler*innen das Fällen eines borkenkäferbefallenen Baumes mitverfolgen und erfuhren wertvolle Infos über die Arbeit eines Försters.
• Mitte Juni 2021 Projekttag Unterkagererhof: „Leben am Bauernhof anno dazumals“ und Streuobstwiese entdecken“ - Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft/Forschendes Lernen
Jeweils einen Tag verbrachten die Schüler der 1. A- und 1.B Klasse am Unterkagererhof, mit dem Ziel, den Lebensraum Streuobstwiese um den Denkmalhof spielerisch und sinnlich zu entdecken. Bei einer Führung erfuhren sie wissenswertes über das Leben der Bauern einst und über das Leben im Einklang mit der Natur, sowie über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lebensweise („Bauern als Selbstversorger).
• Ende Juni: Besuch der 1. Klassen im ASZ Rohrbach /Klima und Boden
Mitte Juni 2021: Besuch in der Bioschule Schlägl: „Kreislaufwirtschaft Workshop“ -Klima und Boden/Kreislaufwirtschaft.
Kreislaufworkshops der Begriff Kreislaufwirtschaft erlebbar gemacht. Die Grundlage unserer Nahrungsmittel bildet der Boden, den die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Spatenprobe genau analysiert haben. Danach wurde Getreide wie zu Urgroßvaters Zeiten mit
• Mitte Juni 2021: Besuch in der Bioschule Schlägl: „Kreislaufwirtschaft Workshop“ -Klima und Boden/Kreislaufwirtschaft.
Die Schüler*innen der 3. A und B Klassen wurde im Rahmen eines LEADER Projektes jeweils zu einem Projekttag unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft Workshop“ eingeladen.
Aus drei Modulen konnten zwei ausgewählt werden:
1) Modul WW: Waldboden -> Wasser + Wald
2) Modul GM: Grünlandboden -> Grünland -> Milch/Joghurt oder Modul GI: Grünlandboden -> Grünland -> Imkerei
3) Modul AB: Ackerboden -> Acker/Getreide -> Mehl/Bro
Ziel der Workshops: Den Begriff Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen.
Die Schüler*innen haben die Themen Boden, Bodenversiegelung, Boden und Klima und Kreislaufwirtschaft im BU- Unterricht nachbereitet.
Nähere Details zum Projekt und Workshop Kreislaufwirtschaft siehe Maßnahme im Detail.
Das Projekt“ Kleine Wildnis- Lebensraum für Wildbienen“ wurde coronabedingt auf das Schuljahr 2021/22 verlegt.
Außerdem wir das Jahresthema "Boden und Klima" im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt.
Maßnahme im Detail
Juni 2021: Besuch in der Bioschule Schlägl: „Kreislaufwirtschaft Workshop“ - Schwerpunkt Klima und Boden/Kreislaufwirtschaft.
Die Schüler*innen der 3. A und B Klassen wurde im Rahmen eines LEADER Projektes jeweils zu einem Projekttag unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft Workshop“ eingeladen.
Aus drei Modulen konnten zwei ausgewählt werden:
1) Modul WW: Waldboden -> Wasser + Wald
2) Modul GM: Grünlandboden -> Grünland -> Milch/Joghurt oder Modul GI: Grünlandboden -> Grünland -> Imkerei
3) Modul AB: Ackerboden -> Acker/Getreide -> Mehl/Bro
Ziel der Workshops: Den Begriff Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen.
Die Schüler*innen haben die Themen Boden, Bodenversiegelung, Boden und Klima und Kreislaufwirtschaft im BU- Unterricht nachbereitet.
Nähere Details zum Projekt:
Im Kreislaufworkshops wurde der Begriff "Kreislaufwirtschaft erlebbar gemacht". Die Grundlage unserer Nahrungsmittel bildet der Boden, den die Schüler*innen mit Hilfe einer Spatenprobe genau analysiert haben. Danach wurde Getreide wie zu Urgroßvaters Zeiten mit der Hand gesät und gedroschen, anschließend zu Mehl gemahlen, zu Teig verarbeitet und als Brot verspeist. In einem zweiten Workshop standen die Kreisläufe des Wassers und des Waldes sowie deren Bedeutung für den Menschen im Vordergrund. Bei allen angebotenen Workshops (Getreide, Milch, Imkerei, Wasser und Wald) wird Wissen praktisch vermittelt. Die Schüler*innen konnten vor Ort erfahren, welche Auswirkungen es hat, wenn der Mensch in natürliche Kreisläufe eingreift.
Schülerstatements zum Workshop
„Uns hat das Graben in der Erde sehr gefallen, da wir jetzt erkennen, ob ein Boden gut oder schlecht ist“.
„Mir hat der ganze Tag sehr gefallen“ (Robin, Paul Markus)
„Am Nachmittag haben wir Blumen und Kräuter gesammelt, die wir auf das Brot mit unserer selbstgemachten Butter gelegt haben.“ (Luzia, Pia, Katharina)
„Man braucht 18 Liter Wasser für 1 Kilogramm Butter“
„Wir haben die Kuh näher kennengelernt“ (David, Julian, Emilia; Sophia)
Anmerkung: aufgrund der Corona-Situation konnten die Inhalte des Workshops im weiteren Projektunterricht an der Schule nur eingeschränkt umgesetzt werden.
30
Schülerinnen und Schüler wurden nahmen in koedukativer Form am Projekt teil.
Geschlechtsspezifische Themen wurden von Lehre*innen behandelt (Rolle der Frau/Mann in Landwirtschaft, Rollenverteilung Frau am Bauernhof früher und jetzt)
Bioschule Schlägl
Klimabündnis O.Ö.
Bericht in homepage und lokaler Zeitung
Schülerrückmeldebögen
Veränderung der Sichtweisen der Schüler im Hinblick auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und im Alltag.
Erkenntnisse, wie man als Konsument zur Kreislaufwirtschaft beitragen kann.
Kooperation mit anderen Einrichtungen.
Langjährige Erfahrung als ÖKOLOG Schule.