EMAS-Audit im November 2020
Schule: business.academy.donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Philippovich LauraDirektorIn: OStR Mag. Rak Peter
Inhalt
Im Rahmen des Audits wurde die ökologische Schulbetriebsführung und das Umweltmanagementsystems überprüft.Ein jährlich fortgeschriebenes Umwelt-Kennzahlensystem gilt als Indikator für die ökologische Betriebsführung (etwa Vergleich von Input und Output - beispielsweise Beschaffung von Kopierpapier mit der Abfallfraktion Altpapier und dem Tonerverbrauch; Aufzeigen der sonstigen Abfallentwicklung nach Fraktionen, Stromverbrauch, Heizbedarf, CO2-Emissionen durch Mitarbeiter*innen und Schulbetrieb, Reinigungsmittelverbrauch). Es erfolgt im Rahmen der Richtilinien zur ökologischen Beschaffung eine regelmäßige Lieferantenanalyse (A,B,C-Lieferanten), auch die Einhaltung der betreffenden Umweltgesetze wird gecheckt. Letztendlich wurde das Umweltmanagementsystem mit der Umwelterklärung als valide erklärt. Das Audit erfolgte teils persönlich (Schulbegehung) und teils über eine Videokonferenz im November. An der Erstellung der Umwelterklärung (auf der Schulwebsite einsehbar) waren zwei Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunkts Umweltmanagement im Rahmen ihrer Diplomarbeit wesentlich und sehr hilfreich beteiligt. Erstmals befassten wir uns in der Umwelterklärung mit den umgesetzten SDGs an unserer Schule.
Wir freuten uns sehr, als der Club EMAS aus Barcelona an uns herangetreten ist, um teil einer EMAS-Fallstudie für den Bildungssektor in Europa zu sein. Unsere Schule durfte dabei die österreichischen EMAS-validierten Bildungseinrichtungen vertreten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das EMAS-Audit konnte im November 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Das Umweltmanagementsystem wurde durch Unterzeichnung der Umwelterklärung (TÜV) als valide erklärt. Die Umwelterklärung ist auf der Schulwebsite einzusehen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Audits wurde die ökologische Schulbetriebsführung und das Umweltmanagementsystems überprüft.
Ein jährlich fortgeschriebenes Umwelt-Kennzahlensystem gilt als Indikator für die ökologische Betriebsführung (etwa Vergleich von Input und Output - beispielsweise Beschaffung von Kopierpapier mit der Abfallfraktion Altpapier und dem Tonerverbrauch; Aufzeigen der sonstigen Abfallentwicklung nach Fraktionen, Stromverbrauch, Heizbedarf, CO2-Emissionen durch Mitarbeiter*innen und Schulbetrieb, Reinigungsmittelverbrauch). Es erfolgt im Rahmen der Richtilinien zur ökologischen Beschaffung eine regelmäßige Lieferantenanalyse (A,B,C-Lieferanten), auch die Einhaltung der betreffenden Umweltgesetze wird gecheckt. Letztendlich wurde das Umweltmanagementsystem mit der Umwelterklärung als valide erklärt. Das Audit erfolgte teils persönlich (Schulbegehung) und teils über eine Videokonferenz im November. An der Erstellung der Umwelterklärung (auf der Schulwebsite einsehbar) waren zwei Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunkts Umweltmanagement im Rahmen ihrer Diplomarbeit wesentlich und sehr hilfreich beteiligt. Erstmals befassten wir uns in der Umwelterklärung mit den umgesetzten SDGs an unserer Schule.
Wir freuten uns sehr, als der Club EMAS aus Barcelona an uns herangetreten ist, um teil einer EMAS-Fallstudie für den Bildungssektor in Europa zu sein. Unsere Schule durfte dabei die österreichischen EMAS-validierten Bildungseinrichtungen vertreten.
Im Rahmen des Audits wurde die ökologische Schulbetriebsführung und das Umweltmanagementsystems überprüft.
Ein jährlich fortgeschriebenes Umwelt-Kennzahlensystem gilt als Indikator für die ökologische Betriebsführung (etwa Vergleich von Input und Output - beispielsweise Beschaffung von Kopierpapier mit der Abfallfraktion Altpapier und dem Tonerverbrauch; Aufzeigen der sonstigen Abfallentwicklung nach Fraktionen, Stromverbrauch, Heizbedarf, CO2-Emissionen durch Mitarbeiter*innen und Schulbetrieb, Reinigungsmittelverbrauch). Es erfolgt im Rahmen der Richtilinien zur ökologischen Beschaffung eine regelmäßige Lieferantenanalyse (A,B,C-Lieferanten), auch die Einhaltung der betreffenden Umweltgesetze wird gecheckt. Letztendlich wurde das Umweltmanagementsystem mit der Umwelterklärung als valide erklärt. Das Audit erfolgte teils persönlich (Schulbegehung) und teils über eine Videokonferenz im November. An der Erstellung der Umwelterklärung (auf der Schulwebsite einsehbar) waren zwei Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunkts Umweltmanagement im Rahmen ihrer Diplomarbeit wesentlich und sehr hilfreich beteiligt. Erstmals befassten wir uns in der Umwelterklärung mit den umgesetzten SDGs an unserer Schule.
Wir freuten uns sehr, als der Club EMAS aus Barcelona an uns herangetreten ist, um teil einer EMAS-Fallstudie für den Bildungssektor in Europa zu sein. Unsere Schule durfte dabei die österreichischen EMAS-validierten Bildungseinrichtungen vertreten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
2
2
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
k.A.
k.A.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
EMAS-Auditoren TÜV, Consultingunternehmen - denkstatt, Student (Masterarbeit zu den SDGs)
EMAS-Auditoren TÜV, Consultingunternehmen - denkstatt, Student (Masterarbeit zu den SDGs)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulwebsite
Im Jahresbericht
Durch eine EMAS-Plakette am Schuleingang
Thematisierung im Unterricht
Studie EMAS-Club Barcelona
Auf der Schulwebsite
Im Jahresbericht
Durch eine EMAS-Plakette am Schuleingang
Thematisierung im Unterricht
Studie EMAS-Club Barcelona
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Umweltmanagement-Review mit dem Umweltteam (erfolgt erst im heurigen SJ aufgrund der Ausnahmesituation)
Im Umweltmanagement-Review mit dem Umweltteam (erfolgt erst im heurigen SJ aufgrund der Ausnahmesituation)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben aufgrund der neu geltenden EMAS-Verordnungen die Umwelterklärung ganz neu aufgestellt und arbeiten mit dem geltenden Regelwerk weiter an Verbesserungen.
Wir haben aufgrund der neu geltenden EMAS-Verordnungen die Umwelterklärung ganz neu aufgestellt und arbeiten mit dem geltenden Regelwerk weiter an Verbesserungen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine Schule, die schon auf langjährige Erfahrung im Umweltbereich zurückgreifen kann und das nötige Knowhow zur Fortführung in der Schule besitzt.
Wir sind eine Schule, die schon auf langjährige Erfahrung im Umweltbereich zurückgreifen kann und das nötige Knowhow zur Fortführung in der Schule besitzt.