ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Digitales Lernen/ Outdoor-Unterricht/ grünes Klassenzimmer

Schule: Polytechnische Schule Aigen-Schlägl
KoordinatorIn: HOL Dipl. Päd. Diaz-Winter Roswitha
DirektorIn: OSR DPTS Dipl. Päd. Petz Reinhold, BEd.
Inhalt
Die gegebenen Umstände sind allen bekannt. Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung, sozialen Einschränkungen und persönlichen Herausforderungen hat Corona auch ein Verlassen der persönlichen Komfortzone bewirkt und damit eine Auseinandersetzung mit den sogenannten eingespielten Gewohnheiten.
An unserer Schule wurde von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern rückgemeldet, dass diese Erfahrungen sehr positiv angenommen wurden und trotz der anspruchsvollen Umstände ein gutes Miteinander und Lernerfolge erzielt wurden, außerdem haben sich ausnahmslos alle Beteiligte vielfältige digitale Kompetenzen erworben.
outdoor Unterricht im Gastgarten

outdoor Unterricht im Gastgarten

Jungs auf hoher See ;-)

Jungs auf hoher See ;-)

Unterricht mit 100% sicherem Abstand

Unterricht mit 100% sicherem Abstand

Fleißige Mädels. Outdoor kann so schön sein!

Fleißige Mädels. Outdoor kann so schön sein!

Sportunterricht einmal ganz anders

Sportunterricht einmal ganz anders

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Corona bedingt, waren konkrete Umsetzungen nicht möglich.
Allerdings wurden weitere Beobachtungen gemacht, die die Sinnhaftigkeit der geplanten Projekte unterstrichen haben.
Zonen für Outdoor-Unterricht, Lebensräume gestalten für individualisierten (online gestützten) Unterricht...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die gegebenen Umstände sind allen bekannt. Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung, sozialen Einschränkungen und persönlichen Herausforderungen hat Corona auch ein Verlassen der persönlichen Komfortzone bewirkt und damit eine Auseinandersetzung mit den sogenannten eingespielten Gewohnheiten.
An unserer Schule wurde von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern rückgemeldet, dass diese Erfahrungen sehr positiv angenommen wurden und trotz der anspruchsvollen Umstände ein gutes Miteinander und Lernerfolge erzielt wurden, außerdem haben sich ausnahmslos alle Beteiligte vielfältige digitale Kompetenzen erworben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
generell richten sich alle Angebote an Schülerinnen und Schüler in ausgewogenem Verhältnis.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Corona bedingt, waren Außenkontakte 2020/21 nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
siehe oben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
siehe oben
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Offenheit für digitales Lernen und lernen Outdoor. (Perfekte Ergänzung zu den körperlichen Herausforderungen digitaler Medien!)
Wo liegen unsere Stärken?
Strukturiertheit, Mut Neues auszuprobieren..