Die Insekten sind los!
Schule: Mittelschule Irdning
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Lemmerer JuttaDirektorIn: Dipl. Päd. Binderbauer Bernd, BEd.
Inhalt
Wir haben mit den Öko-Klassen, im Rahmen des Biologie-Unterrichts, die Insekten genau unter die Lupe genommen. Vor allem die Gründe für das Artensterben und welche Maßnahmen wir dagegen setzen können, wurden zum Thema. Die Kinder recherchierten im Informatikunterricht, sahen sich die Verteilungsgebiete früher und heute in Geografie an und gestalteten in BE eine Infowand in der Aula. Im Werkunterricht wurden Insektenhotels hergestellt und am Schulgelände eine ca. 25m² große Blühwiese angelegt. Dazu haben wir geeigneten Samen aus der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung gestellt bekommen und der Umweltreferent der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal stand uns bei der Umsetzung der Wiese mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend ließ er einen Bericht über unser Projekt in der regionalen Zeitung veröffentlichen. Von der Gemeinde erhielten wir außerdem die benötigten Geräte und zwei Fuhren Sand. Die abgetragene Grasnabe schlichteten wir zu einer "Kompostmauer" auf. Die dritten Klassen stellen gerade Pflanztröge her, die als Abgrenzung der Blühwiese dienen und ebenfalls mit heimischen Pflanzen bestückt werden.Im kommenden Jahr werden die heurigen ersten Klassen ein großes Insektenhotel für die Wiese bauen und wir, die Öko-Klassen, haben vor, einen Lehrpfad zu gestalten und Filme zu drehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider war es uns auch heuer nicht möglich, das Schulfest zu gestalten, daher haben wir uns für den Bereich Arterhaltung entschieden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben mit den Öko-Klassen, im Rahmen des Biologie-Unterrichts, die Insekten genau unter die Lupe genommen. Vor allem die Gründe für das Artensterben und welche Maßnahmen wir dagegen setzen können, wurden zum Thema. Die Kinder recherchierten im Informatikunterricht, sahen sich die Verteilungsgebiete früher und heute in Geografie an und gestalteten in BE eine Infowand in der Aula. Im Werkunterricht wurden Insektenhotels hergestellt und am Schulgelände eine ca. 25m² große Blühwiese angelegt. Dazu haben wir geeigneten Samen aus der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung gestellt bekommen und der Umweltreferent der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal stand uns bei der Umsetzung der Wiese mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend ließ er einen Bericht über unser Projekt in der regionalen Zeitung veröffentlichen. Von der Gemeinde erhielten wir außerdem die benötigten Geräte und zwei Fuhren Sand. Die abgetragene Grasnabe schlichteten wir zu einer "Kompostmauer" auf. Die dritten Klassen stellen gerade Pflanztröge her, die als Abgrenzung der Blühwiese dienen und ebenfalls mit heimischen Pflanzen bestückt werden.
Im kommenden Jahr werden die heurigen ersten Klassen ein großes Insektenhotel für die Wiese bauen und wir, die Öko-Klassen, haben vor, einen Lehrpfad zu gestalten und Filme zu drehen.
Wir haben mit den Öko-Klassen, im Rahmen des Biologie-Unterrichts, die Insekten genau unter die Lupe genommen. Vor allem die Gründe für das Artensterben und welche Maßnahmen wir dagegen setzen können, wurden zum Thema. Die Kinder recherchierten im Informatikunterricht, sahen sich die Verteilungsgebiete früher und heute in Geografie an und gestalteten in BE eine Infowand in der Aula. Im Werkunterricht wurden Insektenhotels hergestellt und am Schulgelände eine ca. 25m² große Blühwiese angelegt. Dazu haben wir geeigneten Samen aus der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung gestellt bekommen und der Umweltreferent der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal stand uns bei der Umsetzung der Wiese mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend ließ er einen Bericht über unser Projekt in der regionalen Zeitung veröffentlichen. Von der Gemeinde erhielten wir außerdem die benötigten Geräte und zwei Fuhren Sand. Die abgetragene Grasnabe schlichteten wir zu einer "Kompostmauer" auf. Die dritten Klassen stellen gerade Pflanztröge her, die als Abgrenzung der Blühwiese dienen und ebenfalls mit heimischen Pflanzen bestückt werden.
Im kommenden Jahr werden die heurigen ersten Klassen ein großes Insektenhotel für die Wiese bauen und wir, die Öko-Klassen, haben vor, einen Lehrpfad zu gestalten und Filme zu drehen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
k.A.
k.A.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Gemeinde
Kooperation mit der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Informationswand in Schule
Regionalzeitung
Informationswand in Schule
Regionalzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fotoband für die Klasse gemeinsam gestalten, Reflexionsbogen, - gespräche
Fotoband für die Klasse gemeinsam gestalten, Reflexionsbogen, - gespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstwerden der Situation, Vorbildwirkung, es wird häufiger über das Thema gesprochen, auch in anderen Gegenständen und Klassen.
Bewusstwerden der Situation, Vorbildwirkung, es wird häufiger über das Thema gesprochen, auch in anderen Gegenständen und Klassen.
Wo liegen unsere Stärken?
miteinander arbeiten, Flexibilität, gut vernetzt
miteinander arbeiten, Flexibilität, gut vernetzt