ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"PandeMist" - Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren

Schule: RG/WRG 8 Feldgasse
KoordinatorIn: Mag Grabherr Helmut
DirektorIn: Dir. Mag. Holl-Blauensteiner Sabine
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mit „Mach nix Flasch“ konnte das ÖKOLOG – Team letztes Schuljahr ein erfolgreiches Projekt zur Abfallvermeidung mit besonderem Fokus auf Plastik und PET – Flaschen umsetzen, das uns sogar den Klimaschutzpreis Josefstadt in zwei Kategorien einbrachte. Dann kam COVID19…

…unsere Projektpläne für das Schuljahr 2020/21 wurden mehrfach durch Lock Downs über den Haufen geworfen. Zusätzlich sammelte sich an der Schule immer mehr Abfall, den wir bisher nicht kannten, Einwegmasken und ihre Verpackungen, Antigentestkits, Desinfektionsmittelfläschchen…die Pandemie hinterließ ihre Spuren. Das wollten wir thematisieren. Um die Menge an medizinischen Hygieneartikeln, die im Schullalltag anfallen, sichtbar zu machen, initiierte Mag.a Tina Oberleitner gemeinsam mit der 6B eine Sammelaktion für die Verpackungsfolien von FFP2 – Masken. Die Folien konnten ab Anfang Mai von allen Schulpartner*innen in der Aula zu einem Berg aufgetürmt werden.

Inhaltlich wurde dabei auf den Einfluss der Kunststoffproduktion auf die Treibhausgasemissionen und somit dem Klimawandel eingegangen :“Müllberge wachsen, Eisberge schmelzen!“. Damit schließen wir nahtlos an die „Mach nix Flasch“ Aktion von 19/20 an, die sich mit den neuen Ausstellungsstücken in der Aula sehr gut ergänzte.

Die Pandemie hinterließ ihren „Mist“ aber auch und vor allem in unserem Schulalltag, unseren Köpfen, schlicht in der Gesellschaft. Daher wollten wir den Begriff „PandeMist“ weiter fassen als weggeworfene Einwegmasken. Viele Schüler*innen verarbeiteten gemeinsam mit ihren Lehrer*innen ihre Erfahrungen der letzten Monate und setzten das Erlebte kreativ um:

- Mag.a Susana Boskamp-Landgrebe spürte mit der 7C in Zusammenarbeit mit VoXmi dem Einfluss der Pandemie auf Sprache nach. Dabei entstanden „Globenviren“ mit pandemiespezifischen Wortkreationen aus aller Welt, Videos und eine Vielzahl teilweise digitaler Produkte und Aktionen

- Im Textilen Werken setzte sich die 5C unter der Leitung von Mag.a Dagmar Pistrich kreativ mit FFP2 – Masken als neue Elemente des öffentlichen Lebens, sowie als künstlerisches Rohmaterial auseinander. Neben der Kreation von Haute Couture aus Masken wurde auch die Maske im öffentlichen Raum untersucht.

Das "PandeMist" - Projekt soll uns auch noch im Schuljahr 2021/22 begleiten. Wir freuen uns schon auf viele neue und spannende Ideen sowie deren Umsetzung.
PandeMist - "FFP2 - Verpackungseisberg"

PandeMist - "FFP2 - Verpackungseisberg"

PandeMist

PandeMist

PandeMist - Kleid aus FFP2 Masken

PandeMist - Kleid aus FFP2 Masken

PandeMist - "Virengloben"

PandeMist - "Virengloben"

PandeMist - Austellung Aula

PandeMist - Austellung Aula

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Ziel 1: Das Follow - Up Projekt "PandeMist" zur PET - Flaschenaktion aus dem Schuljahr 2019/20 wurde implementiert und Teile davon bereits erfolgreich umgesetzt. Der Fokus rückte auf Grund der Pandemie allerdings etwas vom PET - Flaschen Thema ab.
- Ziel 2:
- ÖKOLOG wurde in den Entwicklungsplan miteinbezogen
- v.a. vor dem ersten Lockdown fanden regelmäßige Treffen statt.
Auf Grund der Einschränkungen durch Pandemie bezogene Maßnahmen war eine Stärkung des ÖKOLOG - Koordinationsteams im gewünschten Maße nicht möglich, entsprechend bleibt dieses Ziel zum Teil offen

Allgemein: Präsenz von ÖKOLOG in den digitalen Kanälen der Schule: eigener Bereich auf der Homepage; Präsenz in den Social - Media Kanälen, monatlicher Blog "Schulleben" zum Thema Biodiversität im Lebensraum Schule

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mit „Mach nix Flasch“ konnte das ÖKOLOG – Team letztes Schuljahr ein erfolgreiches Projekt zur Abfallvermeidung mit besonderem Fokus auf Plastik und PET – Flaschen umsetzen, das uns sogar den Klimaschutzpreis Josefstadt in zwei Kategorien einbrachte. Dann kam COVID19…

…unsere Projektpläne für das Schuljahr 2020/21 wurden mehrfach durch Lock Downs über den Haufen geworfen. Zusätzlich sammelte sich an der Schule immer mehr Abfall, den wir bisher nicht kannten, Einwegmasken und ihre Verpackungen, Antigentestkits, Desinfektionsmittelfläschchen…die Pandemie hinterließ ihre Spuren. Das wollten wir thematisieren. Um die Menge an medizinischen Hygieneartikeln, die im Schullalltag anfallen, sichtbar zu machen, initiierte Mag.a Tina Oberleitner gemeinsam mit der 6B eine Sammelaktion für die Verpackungsfolien von FFP2 – Masken. Die Folien konnten ab Anfang Mai von allen Schulpartner*innen in der Aula zu einem Berg aufgetürmt werden.

Inhaltlich wurde dabei auf den Einfluss der Kunststoffproduktion auf die Treibhausgasemissionen und somit dem Klimawandel eingegangen :“Müllberge wachsen, Eisberge schmelzen!“. Damit schließen wir nahtlos an die „Mach nix Flasch“ Aktion von 19/20 an, die sich mit den neuen Ausstellungsstücken in der Aula sehr gut ergänzte.

Die Pandemie hinterließ ihren „Mist“ aber auch und vor allem in unserem Schulalltag, unseren Köpfen, schlicht in der Gesellschaft. Daher wollten wir den Begriff „PandeMist“ weiter fassen als weggeworfene Einwegmasken. Viele Schüler*innen verarbeiteten gemeinsam mit ihren Lehrer*innen ihre Erfahrungen der letzten Monate und setzten das Erlebte kreativ um:

- Mag.a Susana Boskamp-Landgrebe spürte mit der 7C in Zusammenarbeit mit VoXmi dem Einfluss der Pandemie auf Sprache nach. Dabei entstanden „Globenviren“ mit pandemiespezifischen Wortkreationen aus aller Welt, Videos und eine Vielzahl teilweise digitaler Produkte und Aktionen

- Im Textilen Werken setzte sich die 5C unter der Leitung von Mag.a Dagmar Pistrich kreativ mit FFP2 – Masken als neue Elemente des öffentlichen Lebens, sowie als künstlerisches Rohmaterial auseinander. Neben der Kreation von Haute Couture aus Masken wurde auch die Maske im öffentlichen Raum untersucht.

Das "PandeMist" - Projekt soll uns auch noch im Schuljahr 2021/22 begleiten. Wir freuen uns schon auf viele neue und spannende Ideen sowie deren Umsetzung.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen der Teilprojekte bestand für die Schüler*innen die Freiheit geschlechtsspezifische Lernzugänge in der individuellen Umsetzung der jeweiligen Projektziele selbst zu definieren und entsprechend umzusetzen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Pandemie bedingt keine, eine angedachte Kooperation mit Global2000 kam aus organistorischen Gründen nicht zu Stande

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ergebnisse von Teilprojekten sind im Schulhaus als Ausstellung sichtbar bzw. wurden über die Schulhomepage kommuniziert

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Gesamtprojekt wurde noch nicht abgeschlossen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 1: Follow Up Projekt zur PET - Flaschenaktion "Mach nix Flasch!" 2019/20

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Beteiligung von drei unterschiedlichen Klassen mit konkreten Teilprojekten sowie Beteiligung der Schulpartner*innen am gemeinsamen Sammeln von FFP2 - Verpackungsmaterial und stetigem "Bauens" des "FFP2 - Verpackungseisberges" in der Aula

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Maßnahme konnte die Pandemie und ihre Folgen auf (Schul)alltag und Gesellschaft von den Schulpartner*innen nicht nur zwangsläufig passiv als Leidtragende erfahren, sondern auch aktiv konstruktiv verarbeitet werden.

Wo liegen unsere Stärken?
- der hohen Motivationskraft der Schüler*innen
- dem kreativen Potential der Schulpartner*innen
- der Umsetzung des kreativen Potentials in konkrete Projekte

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
MINT, VoXmi, e-Education