Kluge Köpfe trinken das Richtige
Schule: Regenbogenschule VS 9 Fellach
KoordinatorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MADirektorIn: VD OSR Mag. Metzler-Samonig Margarete, MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Viele Getränke wurden von den Kindern unter die Lupe genommen und auf den Zuckergehalt untersucht. Wie viel Zucker steckt in so manchem Getränk - da gab es einige Überraschungen.Nun können unsere Schüler*innen gut unterscheiden, welche Getränke man annähernd unbegrenzt konsumieren kann, und welche Getränke den Durst nicht löschen. Dabei ist Wasser immer noch der beste Durstlöscher. Mit Gurkenscheiben, Zitronenstücken und verschiedene Kräuter wurde dem Wasser Aroma und Geschmack verliehen. Den Kindern machte die Zubereitung von Getränken viel Spaß.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auch in diesem Schuljahr mussten viele geplante Projekte verschoben werden. So waren wir im Frühjahr über die Lockerung von Vorgaben im Rahmen der Maßnahmen rund um die COVID-19-Pandemie erleichtert. Projekte wie die Flurreinigungsaktion, der Schoko-Workshop in Kooperation mit dem Weltladen Villach, die Wasserschule in Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern und der Workshop "Kluge Köpfe trinken das Richtige" in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse konnten durchgeführt werden und bereicherten damit den Schulalltag. Ein besonderes Naturforscherprojekt setzten die Schüler*innen der 2a Klasse mit ihrer Lehrerin, Frau Sternat, um. Sie beobachteten die Entwicklung von Fröschen vom Laich bis zum "fertigen" Frosch. Ein Froschtagebuch wurde geführt und viel Wissenswertes über das Leben der Frösche, heimischer und nicht in unseren Breiten lebenden Fröschen zusammengetragen.
Unterrichtsthemen zur Gesunde Jause / Gesunde Ernährung, dem fairen Handel und dem sozialen Miteinander waren auch in diesem Schuljahr fester Bestandteil des Unterrichtes. Das EU-Schulprogramm "Darf es eine gesunde Jause sein?" im Rahmen der Schulobst- und Schulmilchaktion wurde umgesetzt.
Als ÖKOLOG-, Umweltzeichen- und Fairtrade-Schule gehört die Erziehung zu einer gesunden und nachhaltigen Lebensführung zu den wesentlichen Grundsätzen der Schule. Die Gesundheitsförderung ist Teil unseres Schulleitbildes. Da diese Ziele bereits über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich verfolgt werden, erleben wir an der Schule die nachhaltige Wirkung.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Viele Getränke wurden von den Kindern unter die Lupe genommen und auf den Zuckergehalt untersucht. Wie viel Zucker steckt in so manchem Getränk - da gab es einige Überraschungen.
Nun können unsere Schüler*innen gut unterscheiden, welche Getränke man annähernd unbegrenzt konsumieren kann, und welche Getränke den Durst nicht löschen. Dabei ist Wasser immer noch der beste Durstlöscher. Mit Gurkenscheiben, Zitronenstücken und verschiedene Kräuter wurde dem Wasser Aroma und Geschmack verliehen. Den Kindern machte die Zubereitung von Getränken viel Spaß.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskassa im Rahmen des Projektes "Gesunde Lebenswelt Schule"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Elterninformation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion mit den Kindern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Gesunde Schule!"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder trinken gerne Wasser in der Schule. Nun machen sie es auch bewusst. Zuckerhaltige Getränke werden nicht mehr mitgebracht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Umweltbewusstsein, Erziehung zur Nachhaltigkeit und die Stärkung der Persönlichkeit sind wichtige Leitgedanken unserer Unterrichts- und Erziehungsarbeit und somit integraler Bestandteil des Schullebens an unserer Schule. Durch das Gesamtkonzept, gegeben durch die Zertifizierung zur Umweltzeichen- und Fairtrade-Schule und die Einbindung in das Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen, wird das Verhalten aller am Schulleben beteiligter Personen beeinflusst und verändert. Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung sind die Basis der sehr bewussten Erziehungsarbeit an unserer Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Klare Haltung aller Beteiligten in Bezug auf gelebte Werte; Teamarbeit;
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Weitere Netzwerke
Fairtrade, Österreichische Gesundheitskasse "Gesunde Schule"