Palmöl in aller Munde
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: SZE St. Pölten
KoordinatorIn: Mag. Aschauer GudrunDirektorIn: Mag. Geissberger Sabine
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Rahmen eines Webinars wurde das Thema Palmöl von verschiedenen Seiten in Form eines Webinars mit Südwind und Science goes school beleuchtetEs war für die Schülerinnen und Schüler sehr erstaunlich, wo Palmöl überall vorkommt, angefangen vom Butterkeks, Kaninchenfutter bis zum Duschgel und Biosprit. In jedem zweiten Produkt im Supermarkt ist Palmöl zu finden.
Es wurden die problematischen Auswirkungen der Palmölproduktion auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit bewusst gemacht wie z.B.: die Abholzung von Regenwäldern, die Bedrohung der Artenvielfalt, das Anheizen des Klimawandels und die möglicherweise krebserregende Wirkung.
Es wurden abschließend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die von jedem Einzelnen umsetzbar sind z.B.: palmölfreie Produkte verwenden, regional einkaufen, Ressourcen einsparen, …..
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund von Corona war die ursprüngliche Zielsetzung nicht möglich umzusetzen. Es wurden kleine Einzelprojekte im verschiedenen Unterrichtsfächern durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen eines Webinars wurde das Thema Palmöl von verschiedenen Seiten in Form eines Webinars mit Südwind und Science goes school beleuchtet
Es war für die Schülerinnen und Schüler sehr erstaunlich, wo Palmöl überall vorkommt, angefangen vom Butterkeks, Kaninchenfutter bis zum Duschgel und Biosprit. In jedem zweiten Produkt im Supermarkt ist Palmöl zu finden.
Es wurden die problematischen Auswirkungen der Palmölproduktion auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit bewusst gemacht wie z.B.: die Abholzung von Regenwäldern, die Bedrohung der Artenvielfalt, das Anheizen des Klimawandels und die möglicherweise krebserregende Wirkung.
Es wurden abschließend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die von jedem Einzelnen umsetzbar sind z.B.: palmölfreie Produkte verwenden, regional einkaufen, Ressourcen einsparen, …..
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler führten alle Tätigkeiten gleichermaßen aus.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Südwind, science goes school
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schriftliches Feedback von Schülerinnen und Schülern
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nein
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sehr positives Feedback zum Webinar
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
War aufgrund der Corona-Situation an der Schule (kurze Präsenzphase) nicht im Fokus.
Wo liegen unsere Stärken?
Digitale Kompetenz wurde mit ökologischem Wissensgewinn verknüpft.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Fairtrade, Umwelt.Wissen