„Mund - Schutz - Zaun“
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MS St. Franziskus
KoordinatorIn: Hayden FlorianDirektorIn: Dipl. Päd. Schweiger Brigitte
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die dritten Klassen haben im Werkunterricht einen Mundschutz für jede Schülerin und jeden Schüler genäht. Dieser Mundschutz konnte dann gegen eine Spende gekauft werden. Neben einem Verkaufsstand im Hof wurde der Mund-Nasen-Schutz auch in den Pausen und den Religionsstunden verkauft.Den Reinerlös der Aktion haben wir an unsere Partnerorganisation „Stars for Africa“ gespendet, die Schulen in Tansania betreut und unterstützt.
Eines der aktuellen Projekte ist der Bau eines Schutzzaunes um die Nadosoito Primary School in Tansania, der sowohl Menschen als auch wilde Tiere schützen soll.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die dritten Klassen haben im Werkunterricht einen Mundschutz aus Stoffresten für jede Schülerin und jeden Schüler genäht. Dieser Mundschutz konnte dann gegen eine Spende für einen guten Zweck (Partnerprojekt in Afrika) gekauft werden.
Schulübergreifend wurden Kohlendioxidmessgeräte mit Alarmfunktion installiert und so das Lüftungsverhalten optimiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die dritten Klassen haben im Werkunterricht einen Mundschutz für jede Schülerin und jeden Schüler genäht. Dieser Mundschutz konnte dann gegen eine Spende gekauft werden. Neben einem Verkaufsstand im Hof wurde der Mund-Nasen-Schutz auch in den Pausen und den Religionsstunden verkauft.
Den Reinerlös der Aktion haben wir an unsere Partnerorganisation „Stars for Africa“ gespendet, die Schulen in Tansania betreut und unterstützt.
Eines der aktuellen Projekte ist der Bau eines Schutzzaunes um die Nadosoito Primary School in Tansania, der sowohl Menschen als auch wilde Tiere schützen soll.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Aufgabenstellung war für alle Schülerinnen und Schüler gleich, hinsichtlich der individuellen Umsetzung war Gestaltungsspielraum gegeben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Aktion "Stars for Africa" wurde unterstützt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurden Aushänge im Schulgebäude angebracht und ein Informationsschreiben an Schulgemeinschaft über die Schoolfox-Plattform versandt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte mit den Schülerinnen und Schülerin im Unterrichtsgespräch.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
schulübergreifendes Jahresmotto: "Schwestern und Brüder – Auftrag und Geschenk Gottes"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die hergestellten Schutzmasken wurden fast alle gegen Spenden verkauft und dadurch das Projektziel erreicht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das heurige Schuljahr war geprägt von vielen besonderen Situationen und Adaptionsmaßnahmen an sich laufend ändernde Vorgaben. Das Projekt ermöglichte es, zeitnahe und relativ spontan auf die Gegebenheiten (Maskenpflicht) zu reagieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Zusammenarbeit im Kollegium war die schnelle Organisation von Stoffresten und anderen Materialien möglich.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Pilgrim