ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plastik vermeiden, Einsparen von Ressourcen

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Mit Schulschluss 2019/20 wurden die Eltern und SchülerInnen darüber informiert, dass im kommenden Schuljahr schwerpunktmäßig auf Kunststoff verzichtet werden soll. Aufgrund dessen werden folgende Maßnahmen für das Schuljahr 2020/21 gesetzt: Keine Hefteinbände, keine Einwegflaschen, Verpackungen von Lebensmitteln vermeiden, Kompostbehälter in den Gängen. Diese Vorhaben konnten in diesem Schuljahr erfreulicherweise zu unserer Zufriedenheit umgesetzt werden. Es wurden keine Hefteinbände verwendet. Den SchülerInnen ist es gelungen, auf Plastikflasche zu verzichten, indem sie zum Wasser trinken Glasflaschen oder Tassen verwendeten. Außerdem wurde in Ernährung und Haushalt bewusst darauf geachtet, Lebensmittel ohne Kunststoffverpackungen zu kaufen.
Zudem wurde das Bewusstsein der Schüler für die Mülltrennung, insbesondere die Kompostsammlung biologischer Abfälle gestärkt. Dazu wurden in den Gängen Kompostsammelbehälter montiert und in Ernährung und Haushalt und im Biologieunterricht darauf hingewiesen, wie wichtig das Sammeln organischer Abfälle ist, damit wertvolle Nährstoffe nicht verloren gehen. Die Kompostsammlung wird zur Zeit von der Gemeinde abgeholt und am Recyclinghof verwertet.
Immer mit Eifer dabei!

Immer mit Eifer dabei!

Wir ernten von unserer Kräuterspirale.

Wir ernten von unserer Kräuterspirale.

Wir verarbeiten unsere Kräuter selber.

Wir verarbeiten unsere Kräuter selber.

Bepflanzung unseres Hochbeetes.

Bepflanzung unseres Hochbeetes.

Frische Kräuter - mmm, wie das duftet!

Frische Kräuter - mmm, wie das duftet!

Verarbeitung frischer Kräuter

Verarbeitung frischer Kräuter

Anlegen unseres neuen Kartoffelackers

Anlegen unseres neuen Kartoffelackers

Anlegen unseres neuen Kartoffelackers

Anlegen unseres neuen Kartoffelackers

Keine Hefteinbände aus Plastik!

Keine Hefteinbände aus Plastik!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser zweites Jahresziel "Freiluftklasse" konnte aufgrund der Corona-Maßnahmen in diesem Schuljahr nicht umgesetzt werden, weil der Zeitrahmen des Präsenzunterrichts die Planung und Umsetzung nicht zuließ.
Weitere Projekte:
Wir bewirtschaften unseren Schulgarten und ernten Lebensmittel, die wir später gemeinsam kochen und essen. Das prägt nachhaltig das Gruppengefühl und das Bewusstsein für richtige Ernährung.
Beim Kochen achten wir auf eine schonende Zubereitung der Zutaten, sowie die ausschließliche Verwendung hochwertiger, selbst oder zumindest fair produzierter einheimischer und saisonaler Produkte.
Keine Fertigprodukte - unsere Gerichte haben einen regionalen Bezug!
Wir ernten Äpfel, bereiten daraus getrocknete Apfelringe, Apfelstrudel, Apfelmus, Apfelkuchen.
Wir ernten von unserer Kräuterspirale ca. 20 verschiedene Kräuterarten, bereiten daraus Kräutersalz, Kräuterpesto, Kräuterbutter, Kräutertopfen ...
Unser Hochbeet wird von den SchülerInnen der 4. Klassen im Rahmen des Kochunterrichtes bepflanzt und bald schon kann knackiger Salat, Kräuter und Kohlrabi geerntet werden.
Zusätzlich sammeln wir Wildkräuter, bestimmen diese und verwenden sie in der Küche: Wir stellen Bärlauchsalz, Bärlauchpesto, Brennnesselspinat und Salatmischungen her.
Im Rahmen des Kochunterrichts fand eine Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Frau Maria Bachmann statt.
Wir stellen Kräutermischungen zum Räuchern her. Das Räuchern ist ein alter Brauch, bei dem die "bösen Geister" vertrieben werden sollen. So haben wir alle Räume unserer Schule geräuchert und gereinigt.
Im zeitigen Frühjahr wurden von den SchülerInnen der 4. Klassen ein Kartoffelbeet angelegt: Das Beet wurde von den SchülerInnen gegraben und die Kartoffeln wurden gesetzt.
So kann auch heuer wieder ein Kartoffelfest stattfinden, bei dem wir unsere selbst angebauten Kartoffeln und Kürbisse zubereiten und genießen.
Leider konnten in diesem Schuljahr viele geplante Projekte und Workshops aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattfinden.
Die SchülerInnen der 3. Klasse werden Anfang Juli noch das Haus der Natur in Salzburg besuchen, wo besonders auf ökogische Maßnahmen in Hinblick auf den Umgang des Menschen mit der Natur hingewiesen wird. Die SchülerInnen der 4. Klassen werden an einer museumspädagogischen Führung mit dem Thema "Gehen - Fahren - Reisen - Mobilität in Tirol" teilnehmen, wobei ein vernünftiger Umgang mit unserer Mobilität im Mittelpunkt steht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit Schulschluss 2019/20 wurden die Eltern und SchülerInnen darüber informiert, dass im kommenden Schuljahr schwerpunktmäßig auf Kunststoff verzichtet werden soll. Aufgrund dessen werden folgende Maßnahmen für das Schuljahr 2020/21 gesetzt: Keine Hefteinbände, keine Einwegflaschen, Verpackungen von Lebensmitteln vermeiden, Kompostbehälter in den Gängen. Diese Vorhaben konnten in diesem Schuljahr erfreulicherweise zu unserer Zufriedenheit umgesetzt werden. Es wurden keine Hefteinbände verwendet. Den SchülerInnen ist es gelungen, auf Plastikflasche zu verzichten, indem sie zum Wasser trinken Glasflaschen oder Tassen verwendeten. Außerdem wurde in Ernährung und Haushalt bewusst darauf geachtet, Lebensmittel ohne Kunststoffverpackungen zu kaufen.
Zudem wurde das Bewusstsein der Schüler für die Mülltrennung, insbesondere die Kompostsammlung biologischer Abfälle gestärkt. Dazu wurden in den Gängen Kompostsammelbehälter montiert und in Ernährung und Haushalt und im Biologieunterricht darauf hingewiesen, wie wichtig das Sammeln organischer Abfälle ist, damit wertvolle Nährstoffe nicht verloren gehen. Die Kompostsammlung wird zur Zeit von der Gemeinde abgeholt und am Recyclinghof verwertet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kräuterexpertin, Online-Workshop "Nachhaltiges Wirtschaften", Gemeinde, Museum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen auf der Schul-Homepage, als Plakatsäule in der Aula der Schule, in Gemeindezeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende des Schuljahres gemeinsamer Rückblick mit den SchülerInnen, wobei den Schülern bewusst wird, dass durch diese Aktion eine Menge an Kunststoffmüll eingespart werden konnte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der SchülerInnen in Hinblick auf eine saubere Umwelt wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist, Motivation, Begeisterung, Umsetzung unserer Vorhaben