Soap-Operation
Schule: TMS St. Marienkirchen/Schärding
KoordinatorIn: Renauer UlrikeDirektorIn: Dir. an NMS Dipl. Päd. Renauer Ulrike
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In diesem Projekt setzten sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema „Seife – eine Jahrtausende alte Erfolgsgeschichte“ auseinander.Workshop: Seifen sieden
Unsere Seife: Ein Erlebnis für alle Sinne
Sie duftet gut und umschmeichelt die Haut. Seife ist viel mehr als nur ein Mittel, um unseren Körper zu reinigen. Bei einem Workshop entdeckten wir, wie man Seife auch selbst herstellen kann.
Eine selbstgemachte Seife ist ein originelles Geschenk, ein interessanter chemischer Prozess und nicht so schwierig herzustellen, wie man sich das vorstellt. Unsere selbstgemachten Seifen haben wir mit unterschiedlichen Farben und Düften ohne allergene Zutaten versetzt.
Ausgerüstet mit einem Kochtopf, einem Behälter zum Mixen, einer sehr genauen Waage, Spachtel, Löffel, Mixer, Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Essig, Zeitungspapier, Küchenrolle und Küchenhandtücher konnte es losgehen.
Allerdings ist bei der Herstellung von hausgemachten Naturseifen etwas Vorsicht geboten. Genauigkeit, Ordnung und Ruhe sind notwendig.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Lange Tradition: Die Geschichte der Seife!
• Woher kommt die Waschkraft der Seife?
• Die große Vielfalt der Seife
• Seife oder Syndet? Wo liegt der Unterschied?
• Hände reinigen und pflegen – aber richtig
• Seife: Ein Erlebnis für alle Sinne
Do it Yourself:
Naturseife für zu Hause
Edle Badesalze für Entspannung und Wohlbefinden
Naturkosmetik
In diesem Projekt setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema „Seife – eine Jahrtausende alte Erfolgsgeschichte“ auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler tauchten ein in die große Erfolgsgeschichte der Seife.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Projekt setzten sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema „Seife – eine Jahrtausende alte Erfolgsgeschichte“ auseinander.
Workshop: Seifen sieden
Unsere Seife: Ein Erlebnis für alle Sinne
Sie duftet gut und umschmeichelt die Haut. Seife ist viel mehr als nur ein Mittel, um unseren Körper zu reinigen. Bei einem Workshop entdeckten wir, wie man Seife auch selbst herstellen kann.
Eine selbstgemachte Seife ist ein originelles Geschenk, ein interessanter chemischer Prozess und nicht so schwierig herzustellen, wie man sich das vorstellt. Unsere selbstgemachten Seifen haben wir mit unterschiedlichen Farben und Düften ohne allergene Zutaten versetzt.
Ausgerüstet mit einem Kochtopf, einem Behälter zum Mixen, einer sehr genauen Waage, Spachtel, Löffel, Mixer, Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Essig, Zeitungspapier, Küchenrolle und Küchenhandtücher konnte es losgehen.
Allerdings ist bei der Herstellung von hausgemachten Naturseifen etwas Vorsicht geboten. Genauigkeit, Ordnung und Ruhe sind notwendig.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema begeisterte Mädchen und Burschen gleichermaßen.
Unser Fazit:
Nicht mehr kaufen - selber machen
Unser Fazit:
Nicht mehr kaufen – selber machen
Dinge selbst herzustellen ist schwer, umständlich und benötigt viel Zeit? Stimmt gar nicht!
In diesem Beitrag zeige ich euch, welche Dinge wir bereits ohne großen Aufwand (und fast immer viel preiswerter!) durch sinnvolle, selbstgemachte Alternativen ersetzt haben. Dadurch sparen wir jeden Monat nicht nur ein ganz ordentliches Sümmchen ein, sondern wir vermeiden auch erhebliche Mengen Abfall, Plastik und ungesunder Zusatzstoffe.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperations- und Workshoppartner:
Zusammenarbeit mit Frau Katharina Schiffler (Naturkosmetik Werkstatt)
Vom Trinkwasser zum Abwasser und zurück (Besuch des ASZ Schärding, Besuch der Kläranlage Schärding, Besuch der Firma VTA in Rottenbach)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Erarbeitung eines Infoblattes für die Schülerinnen und Schüler der TNMS und PTS St. Marienkirchen.
Berichte in regionalen Zeitungen.
Berichte in der Gemeindezeitung St. Marienkirchen
veröffentlichte Beiträge auf der Homepage: www.tnms.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
nachhaltig und innovativ
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Als Schwerpunktthema haben wir für diesen Projektwettbewerb das Thema „Soap-Operation“ gewählt.
Wer einmal mit dem Selbermachen von Kosmetik beginnt, ist diesem schönen - und auch nützlichen - Hobby schnell verfallen. Es gibt keine natürlichere Naturkosmetik, als die selbst gemachte Kosmetik! Das Mischen, Messen, Rühren, Schütteln, Probieren und Experimentieren lässt einen so bald nicht mehr los.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
TNMS