Wasserschule - Wassertrinken in der Schule
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MS Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEdDirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schüler /innen haben jeder eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff erhalten. Die Flaschen bestehen aus thermoplastischen Kunststoff, welcher lebensmittelecht , geschmacksneutral , bruchsicher und wärmebeständig ist. Des Weiteren ist er Spülmaschinen geeignet. Außerdem sind sie zu 100% frei von Weichmachern.Diese Flaschen sollen das Trinken von Wasser fördern. Auch lernen die Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll. Zur Verfügung gestellt werden die blauen Wasserflaschen von der MA31. Mit Hilfe unserer Direktorin konnten wir dieses Projekt umsetzen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besonderes Augenmerk wurde auf Klimaschutz gelegt und weiterentwickelt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler /innen haben jeder eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff erhalten. Die Flaschen bestehen aus thermoplastischen Kunststoff, welcher lebensmittelecht , geschmacksneutral , bruchsicher und wärmebeständig ist. Des Weiteren ist er Spülmaschinen geeignet. Außerdem sind sie zu 100% frei von Weichmachern.
Diese Flaschen sollen das Trinken von Wasser fördern. Auch lernen die Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll. Zur Verfügung gestellt werden die blauen Wasserflaschen von der MA31. Mit Hilfe unserer Direktorin konnten wir dieses Projekt umsetzen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine Lernzugänge speziell berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA31- Wiener Wasser
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schule hat Informationsfolder erhalten und Klassenlehrer haben es den Kindern präsentiert in Form eines Videos der Wiener Wasserschule zum Thema Wasser und Wasserkreislauf.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung und Kinder verwenden seit diesem Schuljahr diese Wasserflaschen. Evaluiert konnte es auch werden, da es kaum noch Plastikflaschen im Schulmüll gibt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusster Umgang mit unserem Plastikmüll und Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler/innen haben mitgemacht und verwenden die Flaschen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstes Wasser trinken und Reduzierung von Plastikmüll.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir werden auch im nächsten Schuljahr als Ökoschule unsere Schwerpunkte Klimaschutz, Gesundheit und Ökologie beibehalten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule