ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Blühende Straßen

Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.
DirektorIn: Mag. Kainig-Huber Margarethe
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Am 18.9. gestalteten alle Kinder der PVS einen Straßenabschnitt mit bunten Farben.
Die einzelnen Klassen fertigten vorab Skizzen zum Thema "Alternative Mobilität" an, die die Ökolog- Koordinatorin zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügte. Dabei setzten sich die Klassenlehrerinnen mit ihren Kindern auch zu Fragen der Mobilität im Umkreis der Kinder auseinander.
Um den Kindern das Gestalten auf der Straße zu erleichtern, wurden die Umrisse vogzeichnet. Am Projekttag gestalteten dann während des gesamten Vormittags immer 2 Klassen gleichzeitig einen Abschnitt.
Dabei wurde immer auf einen Abstand zwischen den Klassen geachtet (Corona- Maßnahmen).

Je nach Klassenstufe wurde das Projekt dann weitergeführt. So wurde in der Grundstufe I mit den Klimameilen gearbeitet und mit den Kindern erarbeitet, warum es besser wäre, ohne AUto in die Schule zu kommen, während in den 3. und 4.Klassen der Bereich des ökologischen Fußabdrucks thematisiert wurde, der beim Kauf von T-Shirts oder Jeans entsteht. Den Kindern wurde bewusst gemacht, dass u.a. in diesen Produkten sehr viele Ressorucen stecken und diese Textilien einen großen "Fußabdruck" verursachen, da der Anbau von Baumwolle und die Verarbeitung zum fertigen Produkt über die ganze Welt verteilt sind.
Die Straße wird gestaltet.

Die Straße wird gestaltet.

Woher kommt denn die Baumwolle?

Woher kommt denn die Baumwolle?

ökologischer Fußabdruck_T-Shirt

ökologischer Fußabdruck_T-Shirt

Schulweg erleben

Schulweg erleben

Blühende Straßen

Blühende Straßen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 wurde erreicht
Ziel 2 wurde ausgetauscht --> Teilnahme an der Aktion "Blühende Straßen" 2020 und Schwerpunkt des Themas "Mobilität" und "ökologischer Fußabdruck" im Unterricht

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Am 18.9. gestalteten alle Kinder der PVS einen Straßenabschnitt mit bunten Farben.
Die einzelnen Klassen fertigten vorab Skizzen zum Thema "Alternative Mobilität" an, die die Ökolog- Koordinatorin zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügte. Dabei setzten sich die Klassenlehrerinnen mit ihren Kindern auch zu Fragen der Mobilität im Umkreis der Kinder auseinander.
Um den Kindern das Gestalten auf der Straße zu erleichtern, wurden die Umrisse vogzeichnet. Am Projekttag gestalteten dann während des gesamten Vormittags immer 2 Klassen gleichzeitig einen Abschnitt.
Dabei wurde immer auf einen Abstand zwischen den Klassen geachtet (Corona- Maßnahmen).

Je nach Klassenstufe wurde das Projekt dann weitergeführt. So wurde in der Grundstufe I mit den Klimameilen gearbeitet und mit den Kindern erarbeitet, warum es besser wäre, ohne AUto in die Schule zu kommen, während in den 3. und 4.Klassen der Bereich des ökologischen Fußabdrucks thematisiert wurde, der beim Kauf von T-Shirts oder Jeans entsteht. Den Kindern wurde bewusst gemacht, dass u.a. in diesen Produkten sehr viele Ressorucen stecken und diese Textilien einen großen "Fußabdruck" verursachen, da der Anbau von Baumwolle und die Verarbeitung zum fertigen Produkt über die ganze Welt verteilt sind.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Mobilität und Verkehr, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
189

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da die Kinder ihre eigenen Ideen verwirklichen konnten, wurden alle Wünsche berücksichtigt.
Bei der Thematisierung von Jeans und T-Shirts wurden bunt gemischte Beispiele herangezogen und nicht geschlechtertypische Stereotypen aufgegriffen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Ökolog-Koordinatorin der PH NÖ
Zusammenarbeit mit Klimabündnis als Projektveranstalter

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage der PVS/ der PH NÖ
https://www.baden.at/Mobilitaetswoche_2020_1

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teilnahme an Straßenmalwettbewerb "Blühende Straßen" zur Mobilitätswoche 2020 vom Klimabündnis;
im Kollegium--> Was hat bei der Aktion gut geklappt? Welche Schwierigkeiten traten auf?
Bei der Auseinandersetzung mit Themen der Mobilität/ des ökologischen Fußabdrucks: Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen konnten eingesetzt werden und inwiefern haben sie die Sicht der Kinder geändert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ziel 2--> Aktion "Blühende Straßen"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
bunt gestalteter Straßenabschnitt vor unserer Schule --> statt grauer Beton, bunte Farben!
große positive Rückmeldung von den Eltern
noch immer (3/4 Jahr danach) bunt gestaltete Straße und Kinder bleiben immer wieder stehen und betrachten die vielen Details

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Straßenbild vor der Schule
Bewusstsein v.a. der älteren Kinder darüber, welche Ressourcen in einem T-Shirt/einer Jeans stecken

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Projekten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Textiles Werken

Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen, eeducation Austria