Klassenzimmer Schulgarten- Unterricht im Freien
Schule: ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
KoordinatorIn: Bezzegh Jessica Elisabeth, BEdDirektorIn: Plattensteiner Verena, BEd
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Für das Schuljahr 2019/20 hat sich die ÖKOLOG-Volksschule Leithaprodersdorf für ein Projekt entschieden, welches auch trotz (oder gerade wegen) der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden konnte. Für unseren Schulgarten wurden Sitzgelegenheiten, eine flexible Schultafel mit Rollen und sonstige Utensilien wie zum Beispiel Sachbücher angekauft, um Unterricht im Freien zu ermöglichen. Ebenso wurde auch der Schulgarten erneuert und verschönert, indem mit den Kindern gemeinsam Weinstöcke und Obstbäume gesetzt wurden, eine Blumenwiese für Insekten errichtet wurde, die Hochbeete mit Frühblühern bepflanzt wurden und Insektenhotels wie auch Vogelhäuser hergestellt wurden.Alle Lehrperson haben mindestens einmal wöchentlich (sofern kein Distance-learning stattgefunden hat) den Unterricht in den Garten verlegt. Somit wurde im Schulgarten musiziert, gespielt, Mathematik und Deutsch geübt, geturnt und erforscht. Am Ende des Schuljahres konnte sogar ein Workshop zum Thema "Glück" mit Glückscoach Manuela Eitler Sedlak stattfinden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
-Abschluss des Achtsamkeitsprojektes
-Errichtung einer Outdoor-Klasse
-Thema Wasser (Wasserkreislauf, Wasser sparen, Wasserverschmutzung und Verbrauch)
-Mülltrennung und Mülldetektive in der Schule und im Schulhof
- Recyclinggedanke in allen Unterrichtsfächern, Umweltschutztipps
- Ugotchi Bewegungspass
- Teilnahme am Spendenlauf "Make-a-wish"
- Luftsprung-Pass- regelmäßiges Lüften im Klassenraum
- Bewegungspause und Turneinheiten mit dem Bewegungscoach
- Teilnahme an der Flurreinigung mit allen Klassen
- Projekt "Feuchtwiesen" der 3. Klasse
- Nachhaltige Ideen im Werkunterricht (Insektenhotels, Hefteinbände aus Papier und Stoff, Bruchfliesenuntersetzer, Solarmühle,...)
- Richtiger Umgang im Verkehr (Hallo Auto, Safety- Tour und Radfahrprüfung)
- Kinderyoga mit einer Yogatrainerin
-GeKiBu: Gesunde Ernährung mit saisonalem und regionalem Obst und Gemüse, inklusive Rezeptbuch
- Schutz der Bienen und Besuch beim Imker (1. und 2. Klasse)
- Straßenmalaktion "Runter vom Gas" für Autofahrer*innen
- Gesunder und umweltbewusster Schulweg mit Elternabend dazu- richtiger Umgang zu Fuß, mit dem Roller, dem Rad, usw.
- Trinkpass- Wasser trinken dokumentieren
- Thema Bauernhof: artgerechte Tierhaltung
- Der Körper: Ernährungspyramide, Hygiene, Körperpflege, Bewegung,...)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für das Schuljahr 2019/20 hat sich die ÖKOLOG-Volksschule Leithaprodersdorf für ein Projekt entschieden, welches auch trotz (oder gerade wegen) der Covid-19 Pandemie durchgeführt werden konnte. Für unseren Schulgarten wurden Sitzgelegenheiten, eine flexible Schultafel mit Rollen und sonstige Utensilien wie zum Beispiel Sachbücher angekauft, um Unterricht im Freien zu ermöglichen. Ebenso wurde auch der Schulgarten erneuert und verschönert, indem mit den Kindern gemeinsam Weinstöcke und Obstbäume gesetzt wurden, eine Blumenwiese für Insekten errichtet wurde, die Hochbeete mit Frühblühern bepflanzt wurden und Insektenhotels wie auch Vogelhäuser hergestellt wurden.
Alle Lehrperson haben mindestens einmal wöchentlich (sofern kein Distance-learning stattgefunden hat) den Unterricht in den Garten verlegt. Somit wurde im Schulgarten musiziert, gespielt, Mathematik und Deutsch geübt, geturnt und erforscht. Am Ende des Schuljahres konnte sogar ein Workshop zum Thema "Glück" mit Glückscoach Manuela Eitler Sedlak stattfinden.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt nahmen alle Klassen und alle Schüler*innen teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Die Obstbäume wurden von der Gemeinde Leithaprodersdorf gesponsert und die Gemeindearbeiter haben uns beim Setzen der Bäume unterstützt.
- Durch Spenden und Zusammenarbeit mit unserem Elternverein konnte die flexible Schultafel und die Stühle angekauft werden.
- Ebenso wurde die Blumenwiese mit Hilfe einer Mutter der 4. Klasse angebaut, welche als Floristin und Gärtnerin tätig ist.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Regelmäßige Fortschritte in Form von Bildern wurden auf der Homepage der Volksschule Leithaprodersdorf hochgeladen, sodass die Eltern informiert wurden.
Da Schule, Gemeinde und Elternverein bei diesem Projekt zusammenarbeiteten, herrschte ein regelmäßiger (virtueller oder schriftlicher) Austausch.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in Form von Teambesprechungen reflektiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Die Lehrer*innen der Volksschule Leithaprodersdorf versuchen Klima- und Umweltthemen ganzheitlich und in allen Fächern umzusetzen. Als Beispiel kann genannt werden, dass die Kinder im Rahmen des Sportunterrichtes bei der Flurreinigung im Ort mitgemacht haben. Ebenso haben wir einen Fokus auf Up- und Recycling im Werkunterricht gelegt und Werkstücke mit Alltagsgegenständen hergestellt. Neben den eigentlichen Unterrichtsfächern gibt es an unserer Schule auch eine Müllpolizei und ein Ökolog-Kinder Team, welches andere Schulkinder unterstützt und aufklärt.