Was uns alle betrifft - Digitalisierung
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BG & BRG Wien III Boerhaavegasse und Internat
KoordinatorIn: Mag. Jautz YvonneDirektorIn: Dr. Mag. Eder-Lindinger Gabriele
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Es wurde gemeinsam mit den Koordinator:innen von„Jung und Weise“ (das ist ein Verein, der sich für die Arbeit mit jungen Menschen an der Umsetzung von SDGs und Kinderrechten etc. einsetzt und Kindern und Jugendlichen dabei helfen will, ihre Anliegen zu formulieren und umzusetzen) eine Themenübersicht erstellt, aus der die Schülerinnen und Schüler weiter auswählen konnten. Die Themen wurden immer weiter eingegrenzt. Letztendlich konzentrierte sich das Interesse auf: Materialien einsparen und - eng damit verbunden - Digitalisierung.Eine kleine Arbeitsgruppe innerhalb des Öko-Teams (14 Mitglieder) formierte sich und behandelte dieses besonders aktuelle Thema. Mit dieser Gruppe fanden intensiv und in kleineren Abständen als mit dem Rest des Öko-Teams Treffen statt, um an dem Thema Digitalisierung und Ökologie zu arbeiten und einen Fragebogen zu erstellen. (Dieser Fragenbogen wird übrigens noch immer erweitert).
Der Fragebogen soll abfragen, was die Kinder aller Klassen und Altersstufen rund um das Thema Digitalisierung wissen, wo sie die Vorurteile haben, Nachteile aber auch Vorteile sehen und wo sie negative Entwicklungen befürchten bzw. positive vermuten. Außerdem soll auch deutlich werden, was die Kinder zum Thema Ökologie und Digitalisierung wissen (Co2-Bilanz usw.) und welche Aspekte dieser beiden Themen sie gerne im Unterricht besprechen würden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Entsprechend der schwierigen Situation gab es ein erstes "richtiges" Treffen im Herbst und dann diverse Online-Meetings im Zeitraum von Oktober bis Juni mit dem Projektteam „Jung und Weise“/“Welt der Kinder“. Veranstaltet wurden die Treffen vom "Ökoteam" vorerst ganz allgemein zum Thema Ökologie. Zunächst wurde mit dem gesamten "Ökoteam" nach Themen gesucht, die die Kinder interessieren - und auch der Situation gerecht werden. Daraus entstand in Folge ein Arbeitsbericht, den die beiden Koordinator:innen von Jung und Weise erstellten.
Das "Ökoteam" der Schule besteht aus drei Lehrer:innen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde gemeinsam mit den Koordinator:innen von„Jung und Weise“ (das ist ein Verein, der sich für die Arbeit mit jungen Menschen an der Umsetzung von SDGs und Kinderrechten etc. einsetzt und Kindern und Jugendlichen dabei helfen will, ihre Anliegen zu formulieren und umzusetzen) eine Themenübersicht erstellt, aus der die Schülerinnen und Schüler weiter auswählen konnten. Die Themen wurden immer weiter eingegrenzt. Letztendlich konzentrierte sich das Interesse auf: Materialien einsparen und - eng damit verbunden - Digitalisierung.
Eine kleine Arbeitsgruppe innerhalb des Öko-Teams (14 Mitglieder) formierte sich und behandelte dieses besonders aktuelle Thema. Mit dieser Gruppe fanden intensiv und in kleineren Abständen als mit dem Rest des Öko-Teams Treffen statt, um an dem Thema Digitalisierung und Ökologie zu arbeiten und einen Fragebogen zu erstellen. (Dieser Fragenbogen wird übrigens noch immer erweitert).
Der Fragebogen soll abfragen, was die Kinder aller Klassen und Altersstufen rund um das Thema Digitalisierung wissen, wo sie die Vorurteile haben, Nachteile aber auch Vorteile sehen und wo sie negative Entwicklungen befürchten bzw. positive vermuten. Außerdem soll auch deutlich werden, was die Kinder zum Thema Ökologie und Digitalisierung wissen (Co2-Bilanz usw.) und welche Aspekte dieser beiden Themen sie gerne im Unterricht besprechen würden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht vorrangig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projektteam „Jung und Weise“/“Welt der Kinder“.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fragebogen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebogen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusstseinsbildung zum Thema Nachhaltigkeit, Bildung und Digitasilierung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Großer und begeisterter Einsatz aller Altersstufen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Fragebogen ist noch im Laufen
Wo liegen unsere Stärken?
großes Interesse der Schüler, Zusammenhalt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+