ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamer Umgang mit der Natur

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Volksschule Schrebergasse 39
KoordinatorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd.
DirektorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
- Schüler machen sich Gedanken zur Natur: Was ist Natur, woran erkenne ich sie
- Lehrausgang: Blumengärten Hirschstetten
- Beobachtung der Naturwiese mit der Lupe
Mülltrennung

Mülltrennung

Mülltrennung

Mülltrennung

Mülltrennung

Mülltrennung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Arbeit am Pumazeichen
- Arbeit am Umweltzeichen
- Beides ist jedoch leider nicht realisierbar, da uns die HAK Polgarstraße die Zusammenarbeit gekündigt hat.
- Vermeidung von Müllproduktion (zero waste)
- Sorgsamer Umgang mit den Ressourcen der Natur (z. B. Wasser)
- Sparen von Ressourcen, z. b. Strom

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
- Schüler machen sich Gedanken zur Natur: Was ist Natur, woran erkenne ich sie
- Lehrausgang: Blumengärten Hirschstetten
- Beobachtung der Naturwiese mit der Lupe

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
- auch Burschen wurden dazu angehalten, Küchengewürze im Schulgarten zu pflanzen
- Ernährung und Haushalt ist nicht nur Sache der Frauen
- Mädchen wurden besonders ermutig, die Techniken des naturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden (z. B. Umgang mit Lupe, Mikroskop,...)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Zusammenarbeit mit dem Kindergarten
- Zusammenarbeit mit der MS Afritschgasse (Projektbegleitung und - dokumentation)
- Wien NGS: Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen
- Bis zum ende des 1. Semesters: Zusammenarbeit mit der HAK Polgarstraße: Programme zur Bestimmung der Müllmenge

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Projektbereichte in der Ökolog-Mappe
- Homepage unserer Schule
- Schulfolder

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Elernbefragung
- Schülerbefragung
- Lehrerbefragung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamer Umgang mit der Natur

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Die Schüler gehen bei Lehrausgängen sorgsam mit der Natur um
- Sie wenden Maßnahmen der Mülltrennung und Müllvermeidung an
- Die Schüler interessieren sich für die Natur, für die Tier- und Pflanzenwelt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- SchülerInnen gehen mit offenen Augen durch die Welt
- Auch mit dem Schulgarten gehen die SchülerInnen sorgsamer um
- SchülerInnen entwickeln Interesse für Pflanzen und Gartengestaltung

Wo liegen unsere Stärken?
- Vernetzung mit den umliegenden Kindergärten und Schulen
- Bewusstseinwecken für die Bedürfnisse der Natur bei Eltern und Kindern

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule