Wasserschule
Schule: Volksschule Thaya
KoordinatorIn: Pallnstorfer ReginaDirektorIn: Robl Monika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In Wasserschulen wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler ausreichend Wasser trinken. Das fördert die Leistungsfähigkeit und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor Karies und Übergewicht, leichtere Schultaschen.Jede Schülerin, jeder Schüler und jede Lehrkraft in den »H2NOE« – Wasserschulen erhält eine eigene Gratis-Trinkflasche. Am Schulvormittag wird ausschließlich Leitungswasser getrunken (Ziel: 500 ml)
Einführung von individuellen Trinkritualen und Trinkregeln in den Klassen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
geplant waren: Mülltrennung in der Schule, Besuch des Abfallsammelzentrums, Wasserschule zu werden
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Wasserschulen wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler ausreichend Wasser trinken. Das fördert die Leistungsfähigkeit und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor Karies und Übergewicht, leichtere Schultaschen.
Jede Schülerin, jeder Schüler und jede Lehrkraft in den »H2NOE« – Wasserschulen erhält eine eigene Gratis-Trinkflasche. Am Schulvormittag wird ausschließlich Leitungswasser getrunken (Ziel: 500 ml)
Einführung von individuellen Trinkritualen und Trinkregeln in den Klassen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Initiative "Tut gut" Mag. Andrea Frühwirth
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternbrief, Veröffentlichung in der Gemeindezeitung, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Unterrichts wurde immer wieder darüber gesprochen. Alle Kinder haben mitgemacht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wasserschule zu werden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
erfolgreicher Trinkpass. Kinder kamen mit leeren Wasserflaschen und füllten sie in der Schule immer wieder auf.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein sensibilisierter Umgang mit der Ressource Wasser. Auch "nur" Wasser schmeckt gut.
Wo liegen unsere Stärken?
Indem es uns gelingt die Kinder und teilweise auch die Eltern für diesen Schwerpunkt zu begeistern und vom positiven Effekt des Wassertrinkens zu überzeugen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Umwelt-Wissen-Schule, Bewegte Klasse