• Days for Future: Kinder gestalten ihre Zukunft mit
Schule: Volksschule Zirl
KoordinatorIn: Liebhart BirgitDirektorIn: Mag. Zimmermann Margit
Inhalt
• Zukunftsorientierte Umweltprojekte an der Volksschule Zirl umzusetzen, ist uns seit langer Zeit ein Anliegen. Es ist uns wichtig, Kindern den Gedanken der Nachhaltigkeit, den Umgang mit der Natur und dem sozialen Miteinander weiterzugeben, Projektideen gemeinsam mit den Kindern zu entwickeln und sie in das Schulleben einzubauen. Kinder gestalten ihre Zukunft, was können sie dazu beitragen und wie auch umsetzen.Es ist und wichtig, nicht nur an einem Tag, sondern jeden Tag an der Schule und auch in den kommenden Jahren kleinere Projekte umzusetzen und diese nachhaltig in unser Schulleben einzubauen.
Werkbox: Nachhaltig sehen wir zum Beispiel den Verzicht eines Werkkoffers aus Plastik für jedes Kind. Deswegen hat die Schule seit drei Jahren für jedes Kind eine eigene Werkmaterialienbox besorgt, die im Werkraum verbleit und nach vier Jahren den neuen SchülerInnen weitergegeben wird.
Turnbeutel aus Stoff: Außerdem verzichten wir auf einen Plastikturnsack für jedes Kind. Zum Schulstart in der ersten Klasse werden Turnsäcke aus Stoff bemalt und bedruckt, individuell gestaltet. Dieser Turnbeutel wird vier Jahre lang verwendet.
Die gemeinsame Heftbestellung: Wir achten gemeinsam auf die Qualität der Schulhefte und verwenden nur Hefte, die aus 100% Recyclingqualität bestehen. Diese gekauften Schulhefte wurden mit dem "Österreichischen Umweltzeichen" ausgezeichnet. Zudem verwenden wir keine Plastikeinbände mehr und sparen dadurch Plastikmüll. Durch den gemeinsamen Einkauf verringern wir den CO2-Ausstoß.
Vorlesetag zum Thema "Umwelt": Jedes Kind hat sich für ein angebotenes Buch entschieden. Gemeinsam Lesen - Vorlesen - kreativer Umgang mit Texten: Der Tag hat alle Kinder beeindruckt. Unsere Kinder haben sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Umweltschutzes auseinander gesetzt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Waldprojekttage der 2. Klassen
• Wasserprojekttage am Innufer und am Schlossbach - alle Klassen
• Dorfputz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - alle 3. Klassen bei Projekttagen
• Pedibus - Vorschulklasse
• bewegte Pause
• gesunde Jause von der Dorfbäckerin - ganzjährig alle Klassen
• Apfelkiste vom Bauern aus der Region - im Herbst alle Klassen
• Eislaufen - alle Klassen
• Buddy-Projekt in Zusammenarbeit mit der STB Garten-Buddys zur Pflege des Schulgartens -
ganzjährig
• Erste-Hilfe-Buddys als Helfer im Pausenhof und im Schulgarten zu Schulbeginn
• Aufzucht von Hühnern alter österreichischer Rassen – vom Ei zum Huhn Zusammenarbeit
mit Mag. Andreas Schwarzenberger
• Zirl wird bunt: Pflanzung eines Wunschbaums im Ort, Gestaltung von Plakaten,
Up-Cycling-Blumen, …
Viele Projekte konnten auf Grund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Maßnahme im Detail
• Zukunftsorientierte Umweltprojekte an der Volksschule Zirl umzusetzen, ist uns seit langer Zeit ein Anliegen. Es ist uns wichtig, Kindern den Gedanken der Nachhaltigkeit, den Umgang mit der Natur und dem sozialen Miteinander weiterzugeben, Projektideen gemeinsam mit den Kindern zu entwickeln und sie in das Schulleben einzubauen. Kinder gestalten ihre Zukunft, was können sie dazu beitragen und wie auch umsetzen.
Es ist und wichtig, nicht nur an einem Tag, sondern jeden Tag an der Schule und auch in den kommenden Jahren kleinere Projekte umzusetzen und diese nachhaltig in unser Schulleben einzubauen.
Werkbox: Nachhaltig sehen wir zum Beispiel den Verzicht eines Werkkoffers aus Plastik für jedes Kind. Deswegen hat die Schule seit drei Jahren für jedes Kind eine eigene Werkmaterialienbox besorgt, die im Werkraum verbleit und nach vier Jahren den neuen SchülerInnen weitergegeben wird.
Turnbeutel aus Stoff: Außerdem verzichten wir auf einen Plastikturnsack für jedes Kind. Zum Schulstart in der ersten Klasse werden Turnsäcke aus Stoff bemalt und bedruckt, individuell gestaltet. Dieser Turnbeutel wird vier Jahre lang verwendet.
Die gemeinsame Heftbestellung: Wir achten gemeinsam auf die Qualität der Schulhefte und verwenden nur Hefte, die aus 100% Recyclingqualität bestehen. Diese gekauften Schulhefte wurden mit dem "Österreichischen Umweltzeichen" ausgezeichnet. Zudem verwenden wir keine Plastikeinbände mehr und sparen dadurch Plastikmüll. Durch den gemeinsamen Einkauf verringern wir den CO2-Ausstoß.
Vorlesetag zum Thema "Umwelt": Jedes Kind hat sich für ein angebotenes Buch entschieden. Gemeinsam Lesen - Vorlesen - kreativer Umgang mit Texten: Der Tag hat alle Kinder beeindruckt. Unsere Kinder haben sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des Umweltschutzes auseinander gesetzt.
350
nein
Karli Printi
Homepage der VS Zirl
Gestaltung des Schulgebäudes
Besprechung mit den Kindern
Fotos
Berichte
Gestaltung der Gänge
Ressourcen sparen
Wiederverwendung von Büchern
Basisinformationen zum Umweltschutz
Sensibilisierung der Kinder im Umgang mit der Umwelt.
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit aller Lehrkräfte, die Zusammenarbeit mit der STB und in einem wertschätzenden Umgang mit unseren Kindern.
Keine Angabe