Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Green Champion
Schule: Landesberufsschule Laa/Thaya
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. KRAFT MargitDirektorIn: Berufsschuldirektorin Schleicher Ulrike
Inhalt
Die SuS haben während Ihrer Ausbildung verschiedene Themen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz sowohl im Präsenzunterricht als auch in der Fernlehre erarbeitet. Inhaltlich orientieren sich die Themen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.Die Abschlussphase fand an der Landesberufsschule statt. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten einen Warenaufbau mit nachhaltigen Produkten und sollten im Gespräch die Kunden und Kundinnen auf diese Thematik hinweisen bzw. zu einem Umdenken beim Einkauf zu motivieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wasserspender wurden aufgestellt und werden von den SchülerInnen benutzt. Verwendet werden von den SchülerInnen Mehrweg-Glasflaschen, welche von der Firma SPAR für ihre Lehrlinge gesponsert werden.
Green Champion: Die Lehrlinge werden mit den 17 Nachhaltigkeitszielen vertraut gemacht und setzen diese im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung um.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SuS haben während Ihrer Ausbildung verschiedene Themen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz sowohl im Präsenzunterricht als auch in der Fernlehre erarbeitet. Inhaltlich orientieren sich die Themen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die Abschlussphase fand an der Landesberufsschule statt. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten einen Warenaufbau mit nachhaltigen Produkten und sollten im Gespräch die Kunden und Kundinnen auf diese Thematik hinweisen bzw. zu einem Umdenken beim Einkauf zu motivieren.
Die SuS haben während Ihrer Ausbildung verschiedene Themen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz sowohl im Präsenzunterricht als auch in der Fernlehre erarbeitet. Inhaltlich orientieren sich die Themen an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die Abschlussphase fand an der Landesberufsschule statt. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten einen Warenaufbau mit nachhaltigen Produkten und sollten im Gespräch die Kunden und Kundinnen auf diese Thematik hinweisen bzw. zu einem Umdenken beim Einkauf zu motivieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
75
75
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es mussten alle Schüler und Schülerinnen je ein Produkt in der Klasse präsentieren.
Es mussten alle Schüler und Schülerinnen je ein Produkt in der Klasse präsentieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SPAR, WWF
SPAR, WWF
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Unterricht im Unterrichts-Gegenstand "Verkaufsförderung und Warenpräsentation" vorbereitet und im UG "Verkaufspraktikum" fand die Kundenansprache mit Gespräch statt.
Geplant ist die Verleihung der Urkunden an die Lehrlinge im Rahmen der Abschlussveranstaltung an der Landesberufsschule Laa/Thaya. Informationen gibt es über die Homepage der Firma SPAR und der Landesberufsschule Laa/Thaya.
Das Projekt wurde im Unterricht im Unterrichts-Gegenstand "Verkaufsförderung und Warenpräsentation" vorbereitet und im UG "Verkaufspraktikum" fand die Kundenansprache mit Gespräch statt.
Geplant ist die Verleihung der Urkunden an die Lehrlinge im Rahmen der Abschlussveranstaltung an der Landesberufsschule Laa/Thaya. Informationen gibt es über die Homepage der Firma SPAR und der Landesberufsschule Laa/Thaya.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SuS wurden auf eine unfaire Jause eingeladen, die folgendermaßen ablief:
Von 27 SuS konnten 4 SuS am reich gedeckten Tisch Platz nehmen und der Rest der Klasse hatte nur Wasser und wenige Schnitten Brot zur Verfügung. Die SuS zeigten eine starke soziale Kompetenz und teilten das Brot gerecht auf.
Diskussion über Aufteilung der Lebensmittel und Getränke in dieser Situation bzw. weltweit.
Die SuS wurden auf eine unfaire Jause eingeladen, die folgendermaßen ablief:
Von 27 SuS konnten 4 SuS am reich gedeckten Tisch Platz nehmen und der Rest der Klasse hatte nur Wasser und wenige Schnitten Brot zur Verfügung. Die SuS zeigten eine starke soziale Kompetenz und teilten das Brot gerecht auf.
Diskussion über Aufteilung der Lebensmittel und Getränke in dieser Situation bzw. weltweit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Diese Aktivität der unfairen Jause wird immer mit den 3. Klassen durchgeführt. Der bewusstere Umgang mit den Lebensmitteln wird gefördert. - SuS werfen weniger Lebensmittel weg bzw. verwerten sie.
Diese Aktivität der unfairen Jause wird immer mit den 3. Klassen durchgeführt. Der bewusstere Umgang mit den Lebensmitteln wird gefördert. - SuS werfen weniger Lebensmittel weg bzw. verwerten sie.
Wo liegen unsere Stärken?
dieses Thema wird in allen UG behandelt und dadurch auch von allen Kolleg*Innen mitgetragen.
dieses Thema wird in allen UG behandelt und dadurch auch von allen Kolleg*Innen mitgetragen.