Müllsammeln in der Rahlgasse und der Lobau
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: BG BRG 6 Rahlgasse
KoordinatorIn: Mag. Steininger GerlindeDirektorIn: Dir. Rollett Ilse
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Umweltinteressierte Rahlgassenschüler*innen konnten im Sommersemester einen Onlinekurs besuchen, in dem verschiedene Umweltthemen wie auch Kreisläufe und Ressourcen behandelt wurden. Da nicht alle Ressourcen oder auch Restmüll nicht immer fachgerecht entsorgt werden, machten wir uns, unterstützt mit Arbeitsmaterialien der MA48, auf unsere Umwelt von diesen Stoffen zu befreien. Einerseits "kehrten" wir vor unserer eigenen Haustüre, der Rahlgasse und andererseits in einem Stück auf den ersten Blick unberührter Natur - der Lobau bei der Stadler Furt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trotz der schwierigen Coronalage haben wir Aktionstage geplant:
- Mobilitätstag - Tag der Autofreien Rahlgasse
- Tag der Abwehrkräfte - Kreative Auseinandersetzung mit der Coronalage (Gestaltung von Masken..)
Die Durchführung der 3 -tägigen Projekttage zu den SDG konnten wir schon bald ausschließen. Die Gestaltung der Dachterrasse haben wir auf den Herbst verschoben.
Die Betreuung der Peergruppen für Gender- und Umwelt - und Soziales wurde fortgeführt, wenn auch eingeschränkt und teilweise digital.
Beispielsweise konnten Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulstufen an einem Onlinekurs zum Thema Umweltbildung teilnehmen (Kreisläufe - Ressourcen, Klima und Energie - Ökologischer Fussabdruck..)
Die Umweltliga (Spiel zwischen den Klassen zu umweltfreundlichen Verhalten in der Schule) wurde für die Unterstufe abgehalten.
Das Projekt Müllsammeln in der Rahlgasse und der Lobau konnte im Mai 2021 schlussendlich doch durchgeführt werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umweltinteressierte Rahlgassenschüler*innen konnten im Sommersemester einen Onlinekurs besuchen, in dem verschiedene Umweltthemen wie auch Kreisläufe und Ressourcen behandelt wurden. Da nicht alle Ressourcen oder auch Restmüll nicht immer fachgerecht entsorgt werden, machten wir uns, unterstützt mit Arbeitsmaterialien der MA48, auf unsere Umwelt von diesen Stoffen zu befreien. Einerseits "kehrten" wir vor unserer eigenen Haustüre, der Rahlgasse und andererseits in einem Stück auf den ersten Blick unberührter Natur - der Lobau bei der Stadler Furt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die MA 48 stellte uns Utensilien (Handschuhe, Greifzangen, Müllsäcke) zur Verfügung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht und Bilder werden auf der homepage (https://grg6rahlgasse.wordpress.com/) wie auch mit einem Plakat auf der Halbstocktafel veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunde
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
entspricht unserem Leitspruch: Umweltschutz beginnt im Kopf und wird Handelnd umgesetzt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schüler*innen kennen sich in Grundzügen beim Recycling aus und kennen die Leitlinie
Reuse - Reduce und Recylcle
Angeregte Diskussionen zu am Boden oder Büschen versteckten Ressourcen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erhöhte Achtsamkeit der Schüler*innen gegenüber ihrer eigenen Umwelt
Wo liegen unsere Stärken?
Hoch motivierte Schüler*innen und engagiertes Lehrer*innenteam
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Erasmus+
Weitere Netzwerke
Young-Science, MINT, Science Center, Unesco, Baobab C3, (Sparkling Science)