ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fit in die Klimazukunft

Schule: Ostarrichi MS Neuhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Nimmervoll Sandra, BSc
DirektorIn: Dipl. Päd. Horn Ilse, MEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Wir wollten in diesem Schuljahr jeden Schüler / jede Schülerin "fit für die Klimazukunft" machen, indem wir folgende Workshops bei der Organisation "Klimabündnis" gebucht hatten:

Fit in die Klimazukunft I
US - 5. & 6.
Mittels Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Welt von den klimawandelbedingten Veränderungen in ihrem Land. In Stationen erarbeiten die Kinder verschiedene Handlungsnotwendigkeiten, wie Vermeidung von CO2-Emissionen, Erhaltung biologischer Vielfalt sowie Ressourcenschonung von Wasser und Boden. Abschließend lässt das Bilden eines Netzes Sicherheit und Rückhalt spüren.

Fit in die Klimazukunft II
US - 7. & 8.
Gemeinsam betrachten wir ein System sowie dessen Beziehungen und Wechselwirkungen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen zu den Bereichen Biodiversität, Ernährungssouveränität, Boden und Wasser sowie Energie. Nach der Präsentation der Ergebnisse erfahren wir die Macht der Gewohnheiten am eigenen Körper und reflektieren eingeübte Verhaltensweisen. Am Ende symbolisiert ein "Jurtenkreis" die Vorteile der Vernetzung.

LINKS:
https://niederoesterreich.klimabuendnis.at/bildung-5-bis-8-schulstufe/fit-in-die-klimazukunft-i-3-6-schulstufe
https://niederoesterreich.klimabuendnis.at/bildung-5-bis-8-schulstufe/fit-in-die-klimazukunft-ii-7-13-schulstufe

Nachdem wir die Workshops zwei Mal aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben hatten, mussten wir sie letztendlich dann leider ganz absagen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir wollten in diesem Schuljahr jeden Schüler / jede Schülerin "fit für die Klimazukunft" machen, indem wir folgende Workshops bei der Organisation "Klimabündnis" gebucht hatten:

Fit in die Klimazukunft I
US - 5. & 6.
Mittels Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Welt von den klimawandelbedingten Veränderungen in ihrem Land. In Stationen erarbeiten die Kinder verschiedene Handlungsnotwendigkeiten, wie Vermeidung von CO2-Emissionen, Erhaltung biologischer Vielfalt sowie Ressourcenschonung von Wasser und Boden. Abschließend lässt das Bilden eines Netzes Sicherheit und Rückhalt spüren.

Fit in die Klimazukunft II
US - 7. & 8.
Gemeinsam betrachten wir ein System sowie dessen Beziehungen und Wechselwirkungen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen zu den Bereichen Biodiversität, Ernährungssouveränität, Boden und Wasser sowie Energie. Nach der Präsentation der Ergebnisse erfahren wir die Macht der Gewohnheiten am eigenen Körper und reflektieren eingeübte Verhaltensweisen. Am Ende symbolisiert ein "Jurtenkreis" die Vorteile der Vernetzung.

Nachdem wir die Workshops zwei Mal aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben hatten, mussten wir sie letztendlich dann leider ganz absagen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir wollten in diesem Schuljahr jeden Schüler / jede Schülerin "fit für die Klimazukunft" machen, indem wir folgende Workshops bei der Organisation "Klimabündnis" gebucht hatten:

Fit in die Klimazukunft I
US - 5. & 6.
Mittels Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Welt von den klimawandelbedingten Veränderungen in ihrem Land. In Stationen erarbeiten die Kinder verschiedene Handlungsnotwendigkeiten, wie Vermeidung von CO2-Emissionen, Erhaltung biologischer Vielfalt sowie Ressourcenschonung von Wasser und Boden. Abschließend lässt das Bilden eines Netzes Sicherheit und Rückhalt spüren.

Fit in die Klimazukunft II
US - 7. & 8.
Gemeinsam betrachten wir ein System sowie dessen Beziehungen und Wechselwirkungen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen zu den Bereichen Biodiversität, Ernährungssouveränität, Boden und Wasser sowie Energie. Nach der Präsentation der Ergebnisse erfahren wir die Macht der Gewohnheiten am eigenen Körper und reflektieren eingeübte Verhaltensweisen. Am Ende symbolisiert ein "Jurtenkreis" die Vorteile der Vernetzung.

LINKS:
https://niederoesterreich.klimabuendnis.at/bildung-5-bis-8-schulstufe/fit-in-die-klimazukunft-i-3-6-schulstufe
https://niederoesterreich.klimabuendnis.at/bildung-5-bis-8-schulstufe/fit-in-die-klimazukunft-ii-7-13-schulstufe

Nachdem wir die Workshops zwei Mal aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben hatten, mussten wir sie letztendlich dann leider ganz absagen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Erasmus+

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Wir wollten in diesem Schuljahr jeden Schüler / jede Schülerin "fit für die Klimazukunft" machen, indem wir folgende Workshops bei der Organisation "Klimabündnis" gebucht hatten:

Fit in die Klimazukunft I
US - 5. & 6.
Mittels Bildern und Texten erzählen Kinder aus aller Welt von den klimawandelbedingten Veränderungen in ihrem Land. In Stationen erarbeiten die Kinder verschiedene Handlungsnotwendigkeiten, wie Vermeidung von CO2-Emissionen, Erhaltung biologischer Vielfalt sowie Ressourcenschonung von Wasser und Boden. Abschließend lässt das Bilden eines Netzes Sicherheit und Rückhalt spüren.

Fit in die Klimazukunft II
US - 7. & 8.
Gemeinsam betrachten wir ein System sowie dessen Beziehungen und Wechselwirkungen. In Kleingruppen arbeiten die Jugendlichen zu den Bereichen Biodiversität, Ernährungssouveränität, Boden und Wasser sowie Energie. Nach der Präsentation der Ergebnisse erfahren wir die Macht der Gewohnheiten am eigenen Körper und reflektieren eingeübte Verhaltensweisen. Am Ende symbolisiert ein "Jurtenkreis" die Vorteile der Vernetzung.

Nachdem wir die Workshops zwei Mal aufgrund der Corona-Beschränkungen verschoben hatten, mussten wir sie letztendlich dann leider ganz absagen.

Weitere Netzwerke
Bewegte Schule