Workshop FAIRE Welt
Schule: Bundeshandelsakademie Horn
KoordinatorIn: Hofbauer Christoph, MScDirektorIn: Mag. Hofbauer Peter
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Der Workshop FAIRE Welt wurde mit dem Verein Südwind organisiert. Der Verein hat diesen Workshop entwickelt, um die Vorgänge und Zusammenhänge in einer globalisierten Welt für Schülerinnen und Schüler besser verständlich zu machen. Im Zuge dieses Projekts wurde ein Webinar für Lehrkräfte angeboten, in dem die Themen des Workshops vorbereitet wurden. Danach blieb die Ausstellung für zwei Wochen an der Schule. Dies ermöglichte ein fächerübergreifendes und multimediales Auseinandersetzen mit diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich unter anderem mit den Themen Nutzung und Verteilung von Ressourcen, Klimaschutz, gleiche Rechte für jeden Menschen sowie Verkehr und Mobilität.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
FAIRE Welt Ausstellung mit Südwind zur Steigerung des Bewusstseins für die globalen Nachhaltigkeitsziele
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Workshop FAIRE Welt wurde mit dem Verein Südwind organisiert. Der Verein hat diesen Workshop entwickelt, um die Vorgänge und Zusammenhänge in einer globalisierten Welt für Schülerinnen und Schüler besser verständlich zu machen. Im Zuge dieses Projekts wurde ein Webinar für Lehrkräfte angeboten, in dem die Themen des Workshops vorbereitet wurden. Danach blieb die Ausstellung für zwei Wochen an der Schule. Dies ermöglichte ein fächerübergreifendes und multimediales Auseinandersetzen mit diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich unter anderem mit den Themen Nutzung und Verteilung von Ressourcen, Klimaschutz, gleiche Rechte für jeden Menschen sowie Verkehr und Mobilität.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
75
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Workshop wurde gemeinsam mit dem Verein Südwind organisiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in den Social Media Accounts der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflektion erfolgte in den direkten Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schonender Umgang mit Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler haben ihr eigenes Handeln reflektiert und berichten in welchen Bereichen sie selbst Maßnahmen setzen wollen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schülerinnen und Schüler haben eine bessere Vorstellung über die Auswirkungen der globalen Zusammenhänge aufgrund ihres Konsums.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die gute Zusammenarbeit der Lehrkräfte konnte dieses Projekt fächerübergreifend durchgeführt werden.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+