ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Schule: Ganztagsvolksschule - Florian Hedorfer Straße 20, 1110 Wien
KoordinatorIn: Mag.phil. Lovaszi Nicole
DirektorIn: VD Klanjsek-Bratke Alice
Inhalt
Dieses Jahr haben wir das geplante und durch Corona verhinderte Projekt des Vorjahres in Angriff genommen. Das Ziel dieses Projekts war es den Blick auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO zu richten, welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Da in der Ausgestaltung der Ziele die Bedeutung der Menschen, welche das Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung sind, betont wird, begaben wir uns in die Auseinandersetzung mit den 17 Themenbereichen. Im Zuge dieses Projekts wurde die Mitarbeit aller Klassen in Anspruch genommen. Die Ziele wurden Gruppenweise bearbeitet. Inhaltlich beschäftigte sich jede Gruppe mit einem Ziel intensiver, wobei sich alle mit dem Grundthema eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt auseinandersetzte. Als Output haben die einzelnen Gruppen Plakate zu dem von ihnen gewählten Thema gestaltet, welche wir im Schulgebäude für alle sichtbar präsentierten.
Nachhaltige Städte und Gemeinden

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Leben unter Wasser

Leben unter Wasser

Geschlechter-Gleichheit

Geschlechter-Gleichheit

Leben unter Wasser

Leben unter Wasser

Maßnahmen zum Klimaschutz

Maßnahmen zum Klimaschutz

Weniger Ungleichheiten

Weniger Ungleichheiten

Gesundheit und Wohlergehen

Gesundheit und Wohlergehen

Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen

Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen

Kein Hunger

Kein Hunger

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Nachhaltige Städte und Gemeinden

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Die Schule wird weiterhin als eine Wasserschule geführt.
- Es wird darauf geachtet, Müll zu minimieren, sowie auf Mülltrennung geachtet wird.
- Es gibt eine wöchentliche Lieferung von Bio-Obst und -Gemüse.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Jahr haben wir das geplante und durch Corona verhinderte Projekt des Vorjahres in Angriff genommen. Das Ziel dieses Projekts war es den Blick auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO zu richten, welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Da in der Ausgestaltung der Ziele die Bedeutung der Menschen, welche das Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung sind, betont wird, begaben wir uns in die Auseinandersetzung mit den 17 Themenbereichen. Im Zuge dieses Projekts wurde die Mitarbeit aller Klassen in Anspruch genommen. Die Ziele wurden Gruppenweise bearbeitet. Inhaltlich beschäftigte sich jede Gruppe mit einem Ziel intensiver, wobei sich alle mit dem Grundthema eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt auseinandersetzte. Als Output haben die einzelnen Gruppen Plakate zu dem von ihnen gewählten Thema gestaltet, welche wir im Schulgebäude für alle sichtbar präsentierten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
340
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so weit wie möglich berücksichtigt. Vor allem bei Ziel 5 "Geschlechtergleichheit", wurde ein Augenmerk auf bestehende Geschlechterverhältnisse und Hierarchien gelegt. Dabei wurde das Thema Berufe genauer beleuchtet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Corona bedingt kam es zu keiner Präsentation, da Eltern das Schulhaus nicht betreten sollten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zur Evaluation dienten Plakate welche im Schulgebäude präsentiert wurden. Diese regten zur weiteren Reflexion an.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dieses Projekt hat zu dem Bewusstsein beigetragen, dass unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften unmittelbare Folgen für uns, andere und zukünftige Generationen haben. Wir entscheiden, wie wir mit den Ressourcen und Schätzen der Natur umgehen und jeder kann seinen Teil für eine bessere Zukunft beitragen.
Wo liegen unsere Stärken?
gute Zusammenarbeit