Atlierunterricht Vom Tier zu mir
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: VS Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Zach Michael, BEd.DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Zuge des Atelierunterrichts (Unterrichtsfach: Sachunterricht) wurde die Thematik "Vom Tier zu mir" beleuchtet. Auch dieses Jahr wurde interessensbezogen erforscht und gearbeitet. Besonderer Fokus lag auf artgerechter Tierhaltung, unterschiedliche Gütesiegel (MSC, Bio-Siegel), Auswirkung unseres Konsumverhaltens als auch auf alternativer Nahrung (Ersatzprodukte für Fleisch). Insbesondere wurde der Zusammenhang zwischen Nahrung und Nachhaltigkeit hinterfragt und bearbeitet. Abschließend wurden die Ergebnisse, welche von den SchülerInnen erarbeitet wurden, mit Plakaten präsentiert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- bewegter Unterricht für alle SchülerInnen in Kooperation mit dem Bewegungsland Stmk
- bewegte und ausgedehnte Hofpausen inklusive "Unterricht im Freien" in Kooperation mit "Styria Vitalis"
- Lernbüro in allen Schulstufen
- Märchenwanderung in Kooperation mit Herrn Mellach
- Fantastische Geschichten in Kooperation von Mareike Kirsch (szenische Darstellung und Ausdruck
- "Uns geht es gut" (Glücksschule, Gefühle und Emotionen in schwierigen Zeiten bewältigen)
-Schwimmkurs für die 1. Klasse
- Besuch der Landeshauptstadt Graz (4.Klasse)
- Meine Heimatstadt (Stadtführung Kapfenberg, 3. Klasse)
- Teilnahme am Projekt "Safty Tour" und Erste Hilfe (3.Klasse)
- Wandertage in allen Klassen
- Waldpädagogik mit einem Förster (2.Klasse)
- "Hallo Auto" (Bremsweg, Verhalten im Straßenverkehr)
-Begabtenförderung (Umgang mit neunen Medien, Bee-Pods, Blue-Pods,
E-education Member)
- Vorbereitungen für den Workshop COLA (Coding Lap in Kooperation mit der FH Joanneum Kapfenberg)
- Bewilligung des Klimaprojekttages (aufgrund von COVID19 noch nicht durchgeführt)
- Lebensraum Natur erforschen und erfahren (Kaulquappen in der Schule, Besuch einer Imkerei, Bepflanzung des Schulhofs, Bohnen pflanzen und Entwicklung beobachten, Besuch der Schwäne an der Mürz)
- Zahnprophylaxe für alle 4. Schulstufen (aufgrund von COVID19 noch nicht durchgeführt)
-Atelierunterricht zu den Themen: "das Universum", "Vom Tier zu mir" "Mein Körper + Organe"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge des Atelierunterrichts (Unterrichtsfach: Sachunterricht) wurde die Thematik "Vom Tier zu mir" beleuchtet. Auch dieses Jahr wurde interessensbezogen erforscht und gearbeitet. Besonderer Fokus lag auf artgerechter Tierhaltung, unterschiedliche Gütesiegel (MSC, Bio-Siegel), Auswirkung unseres Konsumverhaltens als auch auf alternativer Nahrung (Ersatzprodukte für Fleisch). Insbesondere wurde der Zusammenhang zwischen Nahrung und Nachhaltigkeit hinterfragt und bearbeitet. Abschließend wurden die Ergebnisse, welche von den SchülerInnen erarbeitet wurden, mit Plakaten präsentiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen des Unterrichts konnten sich Jungen und Mädchen gleichermaßen beteiligen. Insbesondere in dieser Form des Unterrichts sind die Kinder selbstständig in der Planung, Umsetzung und Präsentation.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimaprojekttag in Kooperation mit dem UBZ
( Herr Michael Korbath)
Zusammenarbeit in der Unterrichtsgestaltung (COVID-19 Maßnahmen) mit "Styria Vitalis"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit wurden in Form von Plakaten und einer Fotodoku festgehalten. Da aufgrund von COVID-19 großteils keine Schulveranstaltungen durchgeführt werden durften, wurde die Schulhomepage mit reichlichen Fotos bestückt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden im Team besprochen und reflektiert. Als Grundlage dafür war das Feedback der Schüler und Schülerinnen als auch der Lehrpersonen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Weiterführung des fächerübergreifenden Unterrichts
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weiterhin an der intensiven klassenübergreifenden Zusammenarbeit in Sachunterricht und anderen Unterrichtsfächern festzuhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke als Schule liegt insbesondere in der gemeinsamen kollegialen Arbeit, der Entwicklung als auch der Umsetzung.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
E-Education
MINT-Schule
Gesunde Schule