Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel starten durch. Agenda 2030.
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Wissenswerkstatt W178
KoordinatorIn: Steinbuechel VerenaDirektorIn: BEd Zunzer Karin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Arbeit zu den 17 SDGs (Sustainable Developement Goals). Die Schatzmeister*innen sind Kinder der Wissenswerkstatt W178. Die Kinder werden von uns mit der Agenda 2030 vertraut gemacht. Mit unterschiedlichen Mitteln erkundet, verarbeitet und kommuniziert dann das Pädagog*innenteam die Agenda-2030-Beiträge im Stuwerviertel. Dadurch wird in diesem Projekt das Potential des Grätzels und insbesondere der Schule hinsichtlich Nachhaltigkeit, Diversität und Zusammenleben in den Fokus gerückt.Im Team und unter den Schüler*innen sollen die SDGs und ihre Bedeutung für das Grätzel und das Schulleben bewusst gemacht und verinnerlicht werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fertigstellung des Barfußweges
Durchführung des Schatzmeister*innen-Projekts
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Arbeit zu den 17 SDGs (Sustainable Developement Goals). Die Schatzmeister*innen sind Kinder der Wissenswerkstatt W178. Die Kinder werden von uns mit der Agenda 2030 vertraut gemacht. Mit unterschiedlichen Mitteln erkundet, verarbeitet und kommuniziert dann das Pädagog*innenteam die Agenda-2030-Beiträge im Stuwerviertel. Dadurch wird in diesem Projekt das Potential des Grätzels und insbesondere der Schule hinsichtlich Nachhaltigkeit, Diversität und Zusammenleben in den Fokus gerückt.
Im Team und unter den Schüler*innen sollen die SDGs und ihre Bedeutung für das Grätzel und das Schulleben bewusst gemacht und verinnerlicht werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
184
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ziel 5 Geschlechter-Gleichheit wurde behandelt,
Empowerment-Woche
unterschiedliche Lernmethoden wurden angewandt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ökologie-Institut
Gebietsbetreuung
Bezirksamt (Bezirkszeitung)
MA 17
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
auf der Schulhomepage (Adventkalender)
in der Bezirkszeitung
auf der Wandzeitung der Schule
in einer Schatzkarte des Grätzls
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird im Schuljahr 2021_22 weitergeführt und es finden immer wieder Zwischenreflexionen in den Klassen und im Projektteam statt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamkeit und Sprache, 17 SDGs
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder und Lehrer*innen sind mit den Zielen vertraut geworden,
SDGs werden in den SU-Planungen mitgedacht
Kinder und Lehrer*innen fragen in der Schulbibliothek nach Büchern, die sich mit den SDGs auseinandersetzen
Kinder gendern und sind sensibel auf gendergerechte Sprache.
Wiedererkennung: KK erzählen, wo sie überall auf die 17 Ziele treffen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Themenbezogene Ankäufe an Buchtiteln und Unterrichtsmaterial.
Die 17 Ziele sind optisch in der ganzen Schule (in allen Klassen und Gängen) präsent.
Wo liegen unsere Stärken?
im großen Schulgarten,
starke Teamarbeit: engagiert und offen
Infrastruktur
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken