ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Barfußweg

Schule: VS Hinterbrühl Naturparkschule Sparbach
KoordinatorIn: Dipl-Päd Gipfl Ulrike
DirektorIn: Direktorin Krems Barbara
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wellness im Schulgarten
Eigentlich war ein Aktionstag für die Volksschule zum Thema „Baukünstler in der Natur“ im Naturpark Sparbach geplant. Zurzeit ist das nicht durchführbar und so wurden wir selbst zu Baukünstlern in der Natur: Gemeinsam mit dem Naturpark Sparbach und der Gemeinde bauten wir einen Barfußweg in unserem Schulgarten! Viele Materialien lieferte der Naturpark, das stabile Grundgerüst war in Windeseile sorgfältig von Gemeindearbeitern errichtet worden. Danach durften die Kinder ans Werk. Jede Klasse füllte gewissenhaft und mit Begeisterung ein Feld mit Naturmaterialien. Zur Eröffnung kamen Herr Ing. Thomas Rupp und Frau DI Susanne Käfer, MSc aus dem Naturpark Sparbach. Unser Herr Bürgermeister Mag. Erich Moser zögerte nicht den Barfußweg aktiv und sogar mit verbundenen Augen zu begehen! Er erfühlte alle Materialien und dankte wie auch Frau VD Barbara Krems allen, die sich aktiv an dem Projekt beteiligt hatten. Unseren Füßen wird das Gehen auf dem Pfad guttun. Die Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig in den Genuss des Barfußweges kommen und bestimmt viel Spaß dabei haben!
Barfußweg

Barfußweg

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Richtiges Lüften, Energiechecker, Barfußweg, Besuche im Naturpark

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wellness im Schulgarten
Eigentlich war ein Aktionstag für die Volksschule zum Thema „Baukünstler in der Natur“ im Naturpark Sparbach geplant. Zurzeit ist das nicht durchführbar und so wurden wir selbst zu Baukünstlern in der Natur: Gemeinsam mit dem Naturpark Sparbach und der Gemeinde bauten wir einen Barfußweg in unserem Schulgarten! Viele Materialien lieferte der Naturpark, das stabile Grundgerüst war in Windeseile sorgfältig von Gemeindearbeitern errichtet worden. Danach durften die Kinder ans Werk. Jede Klasse füllte gewissenhaft und mit Begeisterung ein Feld mit Naturmaterialien. Zur Eröffnung kamen Herr Ing. Thomas Rupp und Frau DI Susanne Käfer, MSc aus dem Naturpark Sparbach. Unser Herr Bürgermeister Mag. Erich Moser zögerte nicht den Barfußweg aktiv und sogar mit verbundenen Augen zu begehen! Er erfühlte alle Materialien und dankte wie auch Frau VD Barbara Krems allen, die sich aktiv an dem Projekt beteiligt hatten. Unseren Füßen wird das Gehen auf dem Pfad guttun. Die Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig in den Genuss des Barfußweges kommen und bestimmt viel Spaß dabei haben!

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
140

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht, alle haben zusammengeholfen und angepackt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturpark Sparbach
Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eröffnung durch Bürgermeister und Naturpark
Gemeindebote, Naturparkseite, Facebook Bürgermeister

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektiert sich von selbst durch freudvolle Benutzung
Pflege des eigenen gestalteten Feldes als kontinuierliche Arbeitsaufgabe

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Anlegen eines Barfußweges

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Großes Interesse, Engagement, Freude der Kinder und Begeisterung beim Beschreiten

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gartennutzung, Körperbezug trotz coronabedingter Berührungsmängel

Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Verwirklichen des Weges, Arbeit mit Naturmaterial, Berührungsangst abbauen, gruppendynamischer Prozess beim Führen über den Weg

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
SU, GU: Klimameilen, Blühene Straße, Beschaffung, Mobilität