Teilnahme am Wettbewerb nachhaltig.DIRNDL
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Fachschule Gaming
KoordinatorIn: Dipl.-Päd Franz Raab Doris StockingerDirektorIn: Ing. Dipl.-Päd. Grünsteidl Gertrude
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Unter der Patronanz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die Volkskultur Niederösterreich in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich erstmals einen Wettbewerb für die Entwicklung eines „nachhaltigen“ Dirndls ausgeschrieben.Mit diesem Projekt soll Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck in der Textilproduktion geschaffen werden. Besonderer Wert wurde dabei auf Originalität und Qualität in der Verarbeitung und auf die Nachvollziehbarkeit der Produktionskette gelegt.
Teilnahmeberechtigt waren alle in Niederösterreich ansässigen Schneidereibetriebe, weiters SchülerInnen niederösterreichischer Schulen, die sich mit Textildesign auseinandersetzen, sowie engagierte TrachtenliebhaberInnen und HobbyschneiderInnen.
https://www.volkskulturnoe.at/no_cache/aktuelles-seminare/veranstaltungen/details/artikel/nachhaltigdirndl.html
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittelverarbeitung und Textilkunde
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter der Patronanz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die Volkskultur Niederösterreich in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich erstmals einen Wettbewerb für die Entwicklung eines „nachhaltigen“ Dirndls ausgeschrieben.
Mit diesem Projekt soll Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck in der Textilproduktion geschaffen werden. Besonderer Wert wurde dabei auf Originalität und Qualität in der Verarbeitung und auf die Nachvollziehbarkeit der Produktionskette gelegt.
Teilnahmeberechtigt waren alle in Niederösterreich ansässigen Schneidereibetriebe, weiters SchülerInnen niederösterreichischer Schulen, die sich mit Textildesign auseinandersetzen, sowie engagierte TrachtenliebhaberInnen und HobbyschneiderInnen.
https://www.volkskulturnoe.at/no_cache/aktuelles-seminare/veranstaltungen/details/artikel/nachhaltigdirndl.html
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dirndl ist nur weiblich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Preisverleihung, Projektpartner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Preisverleihung, Zeitungsartikel
https://www.volkskulturnoe.at/no_cache/aktuelles-seminare/veranstaltungen/details/artikel/nachhaltigdirndl.html
http://www.gaming.gv.at/Wettbewerb_nachhaltig_DIRNDL
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teilnahme an der Veranstaltung - Preisverleihung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zufriedenheit, Freude
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Konsum
Wo liegen unsere Stärken?
Bewusstsein für ökologische Materialien
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Ökologie
Weitere Netzwerke
Green Care, Schlau trinken