Ausbildung von Umwelt-Peers
Schule: Mittelschule Bad Gleichenberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Wittmann DanielaDirektorIn: Prof. Mag. Staud Peter, BEd
Inhalt
Jeweils vier Schülerinnen und Schüler der 1a und der 1b Klasse wurden trotz des Schichtbetriebs von Frau Nicole Zweifler, Umwelt- und Abfallberaterin, zu Umwelt-Peers ausgebildet. Sie werden die Bereiche exakte Mülltrennung, Stromsparmaßnahmen und Mobilität mit Begeisterung in den nächsten 3 Jahren umsetzen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt "Sport und Gesundheit" wurde in den 1. und 2. Klassen erfolgreich weitergeführt. Vermehrte Bewegungseinheiten (COVID-19) in allen Klassen und allen Gegenständen wurden durchgeführt. Das Gesunde Frühstück fand in den 1. Klassen im Rahmen des Sozialen Lernens statt. Alle in diesen Schulstufen unterrichtende LehrerInnen unterstützten das Projekt, auch die Eltern halfen fleißig mit. Die Begeisterung, mit der die SchülerInnen bei der Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen dabei waren, garantierte den Erfolg.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jeweils vier Schülerinnen und Schüler der 1a und der 1b Klasse wurden trotz des Schichtbetriebs von Frau Nicole Zweifler, Umwelt- und Abfallberaterin, zu Umwelt-Peers ausgebildet. Sie werden die Bereiche exakte Mülltrennung, Stromsparmaßnahmen und Mobilität mit Begeisterung in den nächsten 3 Jahren umsetzen.
Jeweils vier Schülerinnen und Schüler der 1a und der 1b Klasse wurden trotz des Schichtbetriebs von Frau Nicole Zweifler, Umwelt- und Abfallberaterin, zu Umwelt-Peers ausgebildet. Sie werden die Bereiche exakte Mülltrennung, Stromsparmaßnahmen und Mobilität mit Begeisterung in den nächsten 3 Jahren umsetzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
8
8
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Am Projekt beteiligen sich 4 Mädchen und vier Knaben.
Am Projekt beteiligen sich 4 Mädchen und vier Knaben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Frau Nicole Zweifler vom AWV
Zusammenarbeit mit Frau Nicole Zweifler vom AWV
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Video erstellt, das an die örtlichen Printmedien und das VulkanTV weitergeleitet wurde. Außerdem ist es auf unserer eigenen Homepage zu sehen.
Es wurde ein Video erstellt, das an die örtlichen Printmedien und das VulkanTV weitergeleitet wurde. Außerdem ist es auf unserer eigenen Homepage zu sehen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen reflektierten den besuchten Workshop, indem sie Plakate über sich und ihre Aufgaben erstellten. Auch im Video erklärten sie ihre Arbeit.
Die SchülerInnen reflektierten den besuchten Workshop, indem sie Plakate über sich und ihre Aufgaben erstellten. Auch im Video erklärten sie ihre Arbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Veränderungen waren wegen Corona und des Schichtbetriebs schwer messbar.
Die Veränderungen waren wegen Corona und des Schichtbetriebs schwer messbar.
Wo liegen unsere Stärken?
Da wir seit 19 Jahren nicht nur Ökolog-Schule sondern auch Umweltzeichen-Schule sind, haben wir die Kriterien in hohem Maße zu leben gelernt.
Da wir seit 19 Jahren nicht nur Ökolog-Schule sondern auch Umweltzeichen-Schule sind, haben wir die Kriterien in hohem Maße zu leben gelernt.