ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltiger Kaffee-Genuss

Schule: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas
KoordinatorIn: Ing. Marchat Andrea
DirektorIn: Ing. Marchat Andrea
Inhalt
Nachhaltiger Kaffee-Genuss
Umweltschutz geht uns alle an. Dies ist der Motor für das Upcycling Projekt der Fachschule NAAS.
Upcycling ist derzeit in aller Munde. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, die Erkenntnis knapper Ressourcen und das Bewusstsein der weltweiten Müllproblematik stehen dabei im Zentrum des Projektes.
Beim Upcycling und auch Recycling werden alte Materialien kreativ zu neuen höherwertigen Gebrauchs- und Kunstgegenständen umgewandelt. Die entstehenden Produkte sind individuell, kreativ, schonen die Umwelt und machen einfach Spaß.
In der Fachschule NAAS wird geplant, gesammelt, gezeichnet, geschliffen, gehämmert, geklebt und gestrichen.
Alte Sessel, die für die Entsorgung gedacht sind, werden unter den flinken und kreativen Köpfen der Schüler und Lehrer der FS NAAS, neues Leben eingehaucht und finden ihren Verwendungszweck auf der Kaffeeterrasse des Schulgebäudes, um die kommenden Pausen in angenehmer Atmosphäre in freier Natur genießen zu können.
Unsere Sessel sind fast fertig

Unsere Sessel sind fast fertig

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fachexkursion - regionale Lieferanten

Fußwallfahrt - Abschlussgottesdienst

Fußwallfahrt - Abschlussgottesdienst

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Projekt - Nachhaltiger Kaffee-Genuss
Umweltschutz geht uns alle an. Dies ist der Motor für das Upcycling Projekt der Fachschule NAAS.
Upcycling ist derzeit in aller Munde. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, die Erkenntnis knapper Ressourcen und das Bewusstsein der weltweiten Müllproblematik stehen dabei im Zentrum des Projektes.
Beim Upcycling und auch Recycling werden alte Materialien kreativ zu neuen höherwertigen Gebrauchs- und Kunstgegenständen umgewandelt. Die entstehenden Produkte sind individuell, kreativ, schonen die Umwelt und machen einfach Spaß.
In der Fachschule NAAS wird geplant, gesammelt, gezeichnet, geschliffen, gehämmert, geklebt und gestrichen.
Alte Sessel, die für die Entsorgung gedacht sind, werden unter den flinken und kreativen Köpfen der Schüler und Lehrer der FS NAAS, neues Leben eingehaucht und finden ihren Verwendungszweck auf der Kaffeeterrasse des Schulgebäudes, um die kommenden Pausen in angenehmer Atmosphäre in freier Natur genießen zu können.
2. Fachexkursionen der 1. und 2. Jahrgänge: Besuch der regionalen Lieferanten unserer Schule. Wir haben beim Speiseplan speziell darauf hingewiesen, von wo und von wem die Lebensmittel kommen. z. B. Wilhelm - Gemüse, Baron - Erdäpfel, Heinz Gottfried - Getreide, Leitner - Wein, Säfte, ....
Unserer Gesundheit zuliebe haben wir die Exkursionen mit einem Wandertag verbunden.
3. Waldmesse - Abschlussgottesdienst
Unseren Abschlussgottesdienst haben wir mit einer kleine Fußwallfahrt verbunden und den Gottesdienst im Wald bei einem neuen Kreuz gefeiert.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachhaltiger Kaffee-Genuss
Umweltschutz geht uns alle an. Dies ist der Motor für das Upcycling Projekt der Fachschule NAAS.
Upcycling ist derzeit in aller Munde. Ein gesteigertes Umweltbewusstsein, die Erkenntnis knapper Ressourcen und das Bewusstsein der weltweiten Müllproblematik stehen dabei im Zentrum des Projektes.
Beim Upcycling und auch Recycling werden alte Materialien kreativ zu neuen höherwertigen Gebrauchs- und Kunstgegenständen umgewandelt. Die entstehenden Produkte sind individuell, kreativ, schonen die Umwelt und machen einfach Spaß.
In der Fachschule NAAS wird geplant, gesammelt, gezeichnet, geschliffen, gehämmert, geklebt und gestrichen.
Alte Sessel, die für die Entsorgung gedacht sind, werden unter den flinken und kreativen Köpfen der Schüler und Lehrer der FS NAAS, neues Leben eingehaucht und finden ihren Verwendungszweck auf der Kaffeeterrasse des Schulgebäudes, um die kommenden Pausen in angenehmer Atmosphäre in freier Natur genießen zu können.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jede Schülerin und jeder Schüler durfte ihren/seinen Sessel nach eigenem Belieben gestalten. Alle haben geschliffen und gestrichen, egal ob "Männlein oder Weiblein"
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die alten Sessel haben wir von der Pfarre Weiz bekommen.
Das Kaffee wird in Kooperation mit der Gemeinde gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Werbung in den Gemeinde- und Bezirkszeitungen, facebook, instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen von Lesern, SuSs, Eltern, Bürgermeister, Absolvent/innen und schulfremde Personen im Zuge von Schulführungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Terrassenkaffee ist noch nicht fertig, aber wir bekommen einen neuen Platz der Begegnung
möglicherweise auch eine neue Outdoorklasse
Raum für Aufführungen - Lesungen - Theater
Kinderbetreuungsplatz - bei Geburtstagsfeiern
Wo liegen unsere Stärken?
tolle Ideen
Zusammenhalt
gemeinsam etwas entwickeln
Kreativität
Spaß bei der Arbeit
wenig Platz - optimieren
Ressourcen sparen