Biodiversitätsoase
Schule: Mittelschule Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Weinhandl Gabriele, BEd, MEdDirektorIn: SCL Renner Brigitte, BEd, MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
BiodiversitätsoaseDie Biodiversitätsoase Mittelschule Illmitz ist ein Projekt welches die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule während der Nationalpark Vormittage und während der Nachmittagsbetreuung in Lernraum Natur verwirklicht haben und auch über die nächsten Jahre immer weiter verwirklichen werden.
Sinn und Zweck ist es den Schulinnenhof "grüner" zu gestalten. Dafür wurden aus alten Europaletten eine Sitzbank gebaut, Polsterauflagen selber hergestellt und Pflanztröge mit verschiedenen Kleinstlebensräumen gestaltet. So wurden unter anderem ein Libellenbeet angelegt, also verschieden Wasserpflanzen mit Wasser in einen Trog gepflanzt um die Libellenlarven bzw. Libellen beobachten zu können. Ein anderes Beet ist ein Wildbienenbeet mit heimischen Wildkräutern, wie zum Beispiel dem Steppensalbei, um die Wildbienen zu unterstützen.
Auch wurden mehrere Kräutertröge angelegt um die Schülerinnen und Schüler zu animieren sich selber Melissenwasser, Schnittlauchbrote und Co zu machen anstatt eine weniger gesunde Jause zu essen.
In weiterer Folge ist geplant anhand der Kräuter die sekundären Inhaltsstoffe und ihre Nützlichkeit für Mensch und Pflanze zu besprechen. Es soll bei jedem Beet/jedem Trog ein Schild gestaltet werden mit Infos zum Lebensraum und den jeweiligen Insekten die diesen nutzen. Die Biodiversitätsoase wird im Rahmen der Nationalparktage von den Jugendlichen mit einer Photovoltaikanlage angeschlossen um dort zum Beispiel in den Pausen Musik abspielen zu können.
Die Oase wird ist so gestaltet dass sie über die Jahre immer weiter wachsen und Schülerinnen, Schülern und Tieren immer mehr Platz bieten wird.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Biodiversitätsoase
Die Biodiversitätsoase Mittelschule Illmitz ist ein Projekt welches die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule während der Nationalpark Vormittage und während der Nachmittagsbetreuung in Lernraum Natur verwirklicht haben und auch über die nächsten Jahre immer weiter verwirklichen werden.
Sinn und Zweck ist es den Schulinnenhof "grüner" zu gestalten. Dafür wurden aus alten Europaletten eine Sitzbank gebaut, Polsterauflagen selber hergestellt und Pflanztröge mit verschiedenen Kleinstlebensräumen gestaltet. So wurden unter anderem ein Libellenbeet angelegt, also verschieden Wasserpflanzen mit Wasser in einen Trog gepflanzt um die Libellenlarven bzw. Libellen beobachten zu können. Ein anderes Beet ist ein Wildbienenbeet mit heimischen Wildkräutern, wie zum Beispiel dem Steppensalbei, um die Wildbienen zu unterstützen.
Auch wurden mehrere Kräutertröge angelegt um die Schülerinnen und Schüler zu animieren sich selber Melissenwasser, Schnittlauchbrote und Co zu machen anstatt eine weniger gesunde Jause zu essen.
In weiterer Folge ist geplant anhand der Kräuter die sekundären Inhaltsstoffe und ihre Nützlichkeit für Mensch und Pflanze zu besprechen. Es soll bei jedem Beet/jedem Trog ein Schild gestaltet werden mit Infos zum Lebensraum und den jeweiligen Insekten die diesen nutzen. Die Biodiversitätsoase wird im Rahmen der Nationalparktage von den Jugendlichen mit einer Photovoltaikanlage angeschlossen um dort zum Beispiel in den Pausen Musik abspielen zu können.
Die Oase wird ist so gestaltet dass sie über die Jahre immer weiter wachsen und Schülerinnen, Schülern und Tieren immer mehr Platz bieten wird.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Biodiversitätsoase
Die Biodiversitätsoase Mittelschule Illmitz ist ein Projekt welches die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule während der Nationalpark Vormittage und während der Nachmittagsbetreuung in Lernraum Natur verwirklicht haben und auch über die nächsten Jahre immer weiter verwirklichen werden.
Sinn und Zweck ist es den Schulinnenhof "grüner" zu gestalten. Dafür wurden aus alten Europaletten eine Sitzbank gebaut, Polsterauflagen selber hergestellt und Pflanztröge mit verschiedenen Kleinstlebensräumen gestaltet. So wurden unter anderem ein Libellenbeet angelegt, also verschieden Wasserpflanzen mit Wasser in einen Trog gepflanzt um die Libellenlarven bzw. Libellen beobachten zu können. Ein anderes Beet ist ein Wildbienenbeet mit heimischen Wildkräutern, wie zum Beispiel dem Steppensalbei, um die Wildbienen zu unterstützen.
Auch wurden mehrere Kräutertröge angelegt um die Schülerinnen und Schüler zu animieren sich selber Melissenwasser, Schnittlauchbrote und Co zu machen anstatt eine weniger gesunde Jause zu essen.
In weiterer Folge ist geplant anhand der Kräuter die sekundären Inhaltsstoffe und ihre Nützlichkeit für Mensch und Pflanze zu besprechen. Es soll bei jedem Beet/jedem Trog ein Schild gestaltet werden mit Infos zum Lebensraum und den jeweiligen Insekten die diesen nutzen. Die Biodiversitätsoase wird im Rahmen der Nationalparktage von den Jugendlichen mit einer Photovoltaikanlage angeschlossen um dort zum Beispiel in den Pausen Musik abspielen zu können.
Die Oase wird ist so gestaltet dass sie über die Jahre immer weiter wachsen und Schülerinnen, Schülern und Tieren immer mehr Platz bieten wird.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Diese sind in diesem Thema nicht zu berücksichtigen gewesen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es erfolgte eine Kooperation mit dem Ökopädagogischen Zentrum
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Leider nicht wirklich, da es wegen Corona nicht möglich war. In den Portfoliomappen der Schülerinnen und Schüler wurden die einzelnen Aktionen dokumentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Dies passierte beim Erarbeiten der Portfolioblätter fürdie Portfoliomappen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltige/r Konsum und Produktion
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder nutzen und genießen die Biodiversitätsoase bewusst
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Allen ist der Begriff Biodiversitätsoase ein Begriff und die Kinder erkennen deren Mehrwert für sich selbst.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben ein Ziel und arbeiten gemeinsam daran.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
MINT Schule