ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mission Energie Checker

Schule: NNöMS Gaweinstal
KoordinatorIn: BEd Öhlzelt Dorothea
DirektorIn: Idinger Helmut
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Mit Unterstützung der Energie- und Umweltberatung des Landes NÖ wurden an unserer Schule Maßnahmen gesetzt, um Energie zu sparen. Zu Beginn fand eine umfangreiche Information in allen Klassen zum Thema "Energie und Heizung" statt. Danach wurden in allen Klassen Energiedetektive gesucht, die unter anderem, mit einem zur Verfügung gestellten Thermometer, regelmäßig die Temperatur in den Klassen kontrollieren, um eine Überwärmung zu verhindern. Zudem sind sie auch dafür verantwortlich, dass beim längeren Verlassen des Klassenraumes oder am Ende des Tages die Fenster geschlossen, wie auch Computer und Licht abgedreht werden.
Energiedetektive der Klasse 2ö

Energiedetektive der Klasse 2ö

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mit Unterstützung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ wurden weitere "Energie Checker" Klassen umgebaut.
Energiedetektive in den Klassen wurden gewählt, die regelmäßig die Temperatur kontrollieren, um bei einer Überschreitung der Solltemperatur "Alarm schlagen". Somit können Schritte gegen die Überwärmung der Klassen und damit zum Energiesparen gesetzt werden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Mit Unterstützung der Energie- und Umweltberatung des Landes NÖ wurden an unserer Schule Maßnahmen gesetzt, um Energie zu sparen. Zu Beginn fand eine umfangreiche Information in allen Klassen zum Thema "Energie und Heizung" statt. Danach wurden in allen Klassen Energiedetektive gesucht, die unter anderem, mit einem zur Verfügung gestellten Thermometer, regelmäßig die Temperatur in den Klassen kontrollieren, um eine Überwärmung zu verhindern. Zudem sind sie auch dafür verantwortlich, dass beim längeren Verlassen des Klassenraumes oder am Ende des Tages die Fenster geschlossen, wie auch Computer und Licht abgedreht werden.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Betreuung der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Information in der Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Projekt ist noch nicht ausgelaufen.
Lehrkräfte unterstützen Energiedetektive.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Energie sparen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung dabei.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler achten vermehrt auf "Energiesünden".

Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken