Lebensmittel im Abfall
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Perjen
KoordinatorIn: VD Wille ThomasDirektorIn: VD Wille Thomas
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Themen: Naturkreisläufe erfahren und erkennen,
dass alles seine Zeit braucht
Achtsamer Umgang und Wertschätzung
der Lebensmittel
Wo kommen unsere Lebensmittel her
Zusammenhang erkennen zwischen
unseren Lebensmitteln – Mobilität –
Wasser und Sozialität
Erkennen, dass vieles was in Spanien
(oder anderen Ländern) wächst auch
bei uns wächst
Zusammenhang erkennen warum
Lebensmittel weggeworfen werden
Vorteil regionaler Lebensmittel
Wie werden schlecht gewordene
Lebensmittel entsorgt und was entsteht
daraus
Vergleiche schaffen zu anderen Ländern
Empathie wecken
eigenes Verhalten reflektieren
Zum Einstieg erzählte uns Gabi die Geschichte "Ein Kirschkern wird (er)wachsen"
So schuf sie die Verbindung zwischen der Dauer des Wachstums eines Kirschbaumes
und dem Konsum bzw. Verzehr von Kirschen.
Weiteres erfuhren wir, dass pro Familie in Österreich im Jahr ca.
40 kg Lebensmittel weggeworfen werden.
Die Kinder konnten das Gewicht (40 kg) nachvollziehen,
indem 2 Kinder (ca. 20 kg) mit ungefähr diesem Gewicht mit einer Decke hochgehoben werden.
Das war sehr spannend!
Weitere Themen, die Gabi mit uns erarbeitete:
*Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl
sie noch genießbar sind. Es wird gemeinsam
erarbeitet warum das so ist.
*Mindesthaltbarkeitsdatum – was ist das?
*Was kann man aus altem Brot noch machen?
*Was wird aus Biomüll gemacht?
Zum Abschluss präsentierte Gabi Bilder - 16 Familien aus der ganzen Welt. Die Lebensmittel, (welche sie in einer Woche essen) wurden begutachtet und verglichen.
Die Kinder wurden in Gruppen geteilt und erarbeiteten ihr Bild. Die einzelnen Gruppen stellten ihr Bild vor. Anschließend wurde gemeinsam darüber gesprochen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Dieses Jahr dürfen wir auf verschiedene kleine Projekte und Aktivitäten im Bezug auf unser ÖKOLOG Thema zurückblicken. Bereits im Herbst sammelten wir stets bei Lehrausgängen zum Nisslpark und in die Lötz Müll ein. Die Kinder und ich waren entsetzt, wie viel Müll wir bereits nach einer kurzen Strecke aufgehoben und entsorgt hatten.
Ebenfalls im Herbst besuchte uns Gabi (Umweltbildungsprogramm) und gestaltete zum Thema "Lebensmittel im Abfall" zwei interessante Stunden.
Im 2.Semester führte uns unser Student in die Welt des Wassers ein. Anhand verschiedener Stationen konnten die Kinder Wissenswertes über das kostbare Wasser lernen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Themen:
Naturkreisläufe erfahren und erkennen,
dass alles seine Zeit braucht
Achtsamer Umgang und Wertschätzung
der Lebensmittel
Wo kommen unsere Lebensmittel her
Zusammenhang erkennen zwischen
unseren Lebensmitteln – Mobilität –
Wasser und Sozialität
Erkennen, dass vieles was in Spanien
(oder anderen Ländern) wächst auch
bei uns wächst
Zusammenhang erkennen warum
Lebensmittel weggeworfen werden
Vorteil regionaler Lebensmittel
Wie werden schlecht gewordene
Lebensmittel entsorgt und was entsteht
daraus
Vergleiche schaffen zu anderen Ländern
Empathie wecken
eigenes Verhalten reflektieren
Zum Einstieg erzählte uns Gabi die Geschichte "Ein Kirschkern wird (er)wachsen"
So schuf sie die Verbindung zwischen der Dauer des Wachstums eines Kirschbaumes
und dem Konsum bzw. Verzehr von Kirschen.
Weiteres erfuhren wir, dass pro Familie in Österreich im Jahr ca.
40 kg Lebensmittel weggeworfen werden.
Die Kinder konnten das Gewicht (40 kg) nachvollziehen,
indem 2 Kinder (ca. 20 kg) mit ungefähr diesem Gewicht mit einer Decke hochgehoben werden.
Das war sehr spannend!
Weitere Themen, die Gabi mit uns erarbeitete:
*Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl
sie noch genießbar sind. Es wird gemeinsam
erarbeitet warum das so ist.
*Mindesthaltbarkeitsdatum – was ist das?
*Was kann man aus altem Brot noch machen?
*Was wird aus Biomüll gemacht?
Zum Abschluss präsentierte Gabi Bilder - 16 Familien aus der ganzen Welt. Die Lebensmittel, (welche sie in einer Woche essen) wurden begutachtet und verglichen.
Die Kinder wurden in Gruppen geteilt und erarbeiteten ihr Bild. Die einzelnen Gruppen stellten ihr Bild vor. Anschließend wurde gemeinsam darüber gesprochen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltbildungsprogramm
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der schuleigenen Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräch mit den Kindern
Zeichnungen gestalten
Umsetzung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abfall vermeiden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstsein der Kinder gestärkt - bewusster Umgang mit Lebensmittel und Abfall
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit unserer Umwelt
Müll trennen
Wo liegen unsere Stärken?
Lehrpersonen und Schüler/innen sorgen gemeinsam für eine saubere Umwelt. Vorleben-nachahmen; aufmerksam machen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule