Klimaschutzprojekt Mobilitätsmanagement für Kinder-Eltern-Schulen (mmKES)
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: VS Graz Waltendorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schmid Claudia, BEdDirektorIn: VDir.Dipl.Päd. Ridißer Irmgard, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Unsere Schule ist seit mehreren Jahren ÖKOLOG Schule und wir sind stolz, dass wir jetzt im Juni 2021 den Klimabündnis Schulen beigetreten sind.Im heurigen Schuljahr nahmen wir am großen Klimaschutzprojekt Mobilitätsmanagement für Kinder-Eltern-Schulen (mmKES) des Klimabündnisses Steiermark, begleitet durch Frau Dr. Anna Maria Maul, teil.
Die Themen Mobilität und Nachhaltigkeit begleiteten uns das ganze Jahr über und werden uns auch weiterhin beschäftigen.
Das Projekt startete mit einer Mobilitätserhebung, wir erkundeten in den ersten Schulwochen unsere Schulwege und befassten uns mit dem Thema Verkehrserziehung.
Folgende Aktionen konnten trotz COVID-19 stattfinden:
- Zugschule Workshops zum Thema Bus, Bahn und Klimaschutz.
- Stadtrundgang „Auf den Spuren des Klimas“
- Schnupperfahrt mit dem Zug nach Frohnleiten
Nach einer kurzen Führung durch den Hauptbahnhof fuhren wir nach Frohnleiten, wo wir vom Bürgermeister durch den Ort geführt wurden und über klimafreundliche Aktionen im Ort informiert wurden.
- Die Aktion UGOTCHI, Punkten mit Klasse
Schwerpunkt: Bewegung am Schulweg, Sport, gesunde Jause
- Teilnahme an der Aktion „Let's go Graz“, einer Bewegungsinitiative des Grazer Sportjahres.
- Teilnahme an der Autofastenaktion für Schulen: Dokumentation unseres Mobilitätsverhaltens mit der Malaktion. Hier konnten wir einen der Hauptpreise erlangen.
- Die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung sind wichtige Unterrichtsschwerpunkte. Wir beteiligten uns am „großen steirischen Frühjahrsputz“, wir trennen im Alltag Müll und viele unserer Werkstücke bestehen zum Teil aus „Abfallprodukten“.
Materialien wie die Broschüren Alfons Trennfix / Wind for future – Mit frischem Wind in die Zukunft, "Auf geht’s mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft" wurden im Unterricht eingesetzt.
Auch die Stadt Graz bietet Workshops zum Schulischen Mobilitätsmanagement (SMM), die wir kostenlos nutzen können.
- Das große Mobilitätsalphabet
-„HELMI“, diese Kultfigur machte die Schüler*innen über Gefahren im Straßenverkehr unter dem Motto „Sehen und gesehen“ aufmerksam.
„Mobilitätsführerschein
-„Fang den Grazer Öffi-Geist"
- Teilnahme an dem Projekt des Zivilschutzverbandes:
„Safety goes to school“
- Im Rahmen der Steiermark Schau und in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Graz versuchten wir Ideen für eine Gestaltung einer besseren Welt für morgen zu sammeln und umzusetzen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 13
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trotz COVID-19 und dadurch erschwerter Bedingungen konnten einige Maßnahmen gesetzt und dazu geplante Aktivitäten sowie Projekte zum Thema Klimaschutz und Klimawandel erfolgreich durchgeführt werden.
So wurden die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert, indem Workshops des Aktionsprogramms "Schulisches Mobilitätsmanagement" besucht, Müllprojekte durchgeführt bzw. Müll gesammelt, an der Autofastenaktion teilgenommen etc. wurde.
Vor allem durch die Teilnahme an der Autofastenaktion wurden auch die Erziehungsberechtigten vermehrt ins Thema mit eingebunden.
Auch das das Entwicklungsziel 2 Kooperation mit dem Verein "foodsharing - Fairteiler Graz" konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Das Mittagessen sowie die Jause, die am Tag nicht gegessen werden, werden an den Verein weitergegeben und von diesem weiter verteilt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schule ist seit mehreren Jahren ÖKOLOG Schule und wir sind stolz, dass wir jetzt im Juni 2021 den Klimabündnis Schulen beigetreten sind.
Im heurigen Schuljahr nahmen wir am großen Klimaschutzprojekt Mobilitätsmanagement für Kinder-Eltern-Schulen (mmKES) des Klimabündnisses Steiermark, begleitet durch Frau Dr. Anna Maria Maul, teil.
Die Themen Mobilität und Nachhaltigkeit begleiteten uns das ganze Jahr über und werden uns auch weiterhin beschäftigen.
Das Projekt startete mit einer Mobilitätserhebung, wir erkundeten in den ersten Schulwochen unsere Schulwege und befassten uns mit dem Thema Verkehrserziehung.
Folgende Aktionen konnten trotz COVID-19 stattfinden:
- Zugschule Workshops zum Thema Bus, Bahn und Klimaschutz.
- Stadtrundgang „Auf den Spuren des Klimas“
- Schnupperfahrt mit dem Zug nach Frohnleiten
Nach einer kurzen Führung durch den Hauptbahnhof fuhren wir nach Frohnleiten, wo wir vom Bürgermeister durch den Ort geführt wurden und über klimafreundliche Aktionen im Ort informiert wurden.
- Die Aktion UGOTCHI, Punkten mit Klasse
Schwerpunkt: Bewegung am Schulweg, Sport, gesunde Jause
- Teilnahme an der Aktion „Let's go Graz“, einer Bewegungsinitiative des Grazer Sportjahres.
- Teilnahme an der Autofastenaktion für Schulen: Dokumentation unseres Mobilitätsverhaltens mit der Malaktion. Hier konnten wir einen der Hauptpreise erlangen.
- Die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung sind wichtige Unterrichtsschwerpunkte. Wir beteiligten uns am „großen steirischen Frühjahrsputz“, wir trennen im Alltag Müll und viele unserer Werkstücke bestehen zum Teil aus „Abfallprodukten“.
Materialien wie die Broschüren Alfons Trennfix / Wind for future – Mit frischem Wind in die Zukunft, "Auf geht’s mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft" wurden im Unterricht eingesetzt.
Auch die Stadt Graz bietet Workshops zum Schulischen Mobilitätsmanagement (SMM), die wir kostenlos nutzen können.
- Das große Mobilitätsalphabet
-„HELMI“, diese Kultfigur machte die Schüler*innen über Gefahren im Straßenverkehr unter dem Motto „Sehen und gesehen“ aufmerksam.
„Mobilitätsführerschein
-„Fang den Grazer Öffi-Geist"
- Teilnahme an dem Projekt des Zivilschutzverbandes:
„Safety goes to school“
- Im Rahmen der Steiermark Schau und in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Graz versuchten wir Ideen für eine Gestaltung einer besseren Welt für morgen zu sammeln und umzusetzen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
298
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Klimaschutzprojekt wurde mit Buben und Mädchen gleichermaßen umgesetzt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Kooperation mit Frau Dr. Anna Maria Maul - Teilnahme am Klimaschutzprojekt
Mobilitätsmanagement für Kinder-Eltern-Schulen (mmKES) des Klimabündnissens Steiermark
- Kooperation mit der Stadt Graz - Aktionen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (SMM)
- Kooperation mit dem Zivilschutzverband, Projekt: „Safety goes to school“
- Kooperation mit dem Joanneum im Rahmen der Steiermark Schau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Zeitungsberichte
- regelmäßige Informationen an die Erziehungsberechtigten
- Berichte auf der Schulhomepage
- Klassenchroniken
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Feedback der beteiligten Personen
- Fragebögen
- Umfragen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- An der aktiven Beteiligung der Schüler*innen an den verschiedensten Aktivitäten.
- Die 1.a Klasse gewann sogar einen Hauptpreis bei der Autofastenaktion.
- Engagement der Schüler*innen im Hinblick auf das Thema Umwelt, Klimawandel & Klimaschutz.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Kolleg*innen und Schüler*innen zum Thema Klimaschutz wurde durch das Jahresprojekt potenziert.
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Klimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Die beschriebenen Klima- und Umweltthemen wurden über das gesamte Schuljahr vor allem während der Sachunterrichtsstunden behandelt.
Aber auch in anderen Unterrichtsgegenständen wie Deutsch, Mathematik, Bildnerische Erziehung, Musik, Sport etc. wurden die Themen mit eingebunden.