Instandhaltung und Neugestaltung des Kneippweges zum Egelsee
Schule: Volksschule Molzbichl ÖKOLOG - Schule
KoordinatorIn: VD Ebner UlrikeDirektorIn: VD Ebner Ulrike
Inhalt
Wie es Tradition an unserer Schule ist, war die 2.Klasse gemeinsam mit dem Kneipp-Aktivclub Spittal/Drau einen Vormittag lang unterwegs. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen sammelten die Kinder fleißig Naturmaterialien (Tannenzapfen, Moos, ...) die in das Projekt eingebaut wurden. Vor Ort präparierten die Kinder die Naturbeete für die Barfußweg.Nach getaner Arbeit blieb ausreichend Zeit um das Landschaftsschutzgebiet am / im Egelsee zu erforschen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hopsi Hopper wurde zu Beginn des Schuljahres in Präsenz abgehalten. Alle sechs Klassen haben regelmäßig an dem Angebot vom ASKÖ teilgenommen. Mit steigenden Corona-Zahlen wurde diese Aktivität auf Onlineübungen umgestellt und in Homeschooling-Phasen den Kindern zur Verfügung gestellt.
Auch wenn aufgrund der Corona-Situation die Müllhexe Rosalie nicht kommen konnte, wurden die SchülerInnen im regulären Unterricht auf Mülltrennung, Energiesparen und gesunde Jause sensibilisiert und hingeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie es Tradition an unserer Schule ist, war die 2.Klasse gemeinsam mit dem Kneipp-Aktivclub Spittal/Drau einen Vormittag lang unterwegs. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen sammelten die Kinder fleißig Naturmaterialien (Tannenzapfen, Moos, ...) die in das Projekt eingebaut wurden. Vor Ort präparierten die Kinder die Naturbeete für die Barfußweg.
Nach getaner Arbeit blieb ausreichend Zeit um das Landschaftsschutzgebiet am / im Egelsee zu erforschen.
Wie es Tradition an unserer Schule ist, war die 2.Klasse gemeinsam mit dem Kneipp-Aktivclub Spittal/Drau einen Vormittag lang unterwegs. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen sammelten die Kinder fleißig Naturmaterialien (Tannenzapfen, Moos, ...) die in das Projekt eingebaut wurden. Vor Ort präparierten die Kinder die Naturbeete für die Barfußweg.
Nach getaner Arbeit blieb ausreichend Zeit um das Landschaftsschutzgebiet am / im Egelsee zu erforschen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In der Unterrichts- und Alltagssprache wurden geschlechterspezifische Unterschiede berücksichtigt.
In der Unterrichts- und Alltagssprache wurden geschlechterspezifische Unterschiede berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Kneipp-Aktivclub Spittal/Drau
Kooperation mit dem Kneipp-Aktivclub Spittal/Drau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde mittels Fotos dokumentiert und auf der schuleigenen Homepage, sowie auch über die Seite des Kneipp-Aktivclubs präsentiert. Außerdem werden Berichte in den lokalen Medien veröffentlicht.
Das Projekt wurde mittels Fotos dokumentiert und auf der schuleigenen Homepage, sowie auch über die Seite des Kneipp-Aktivclubs präsentiert. Außerdem werden Berichte in den lokalen Medien veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluierung und Reflexion fand zwischen der Verantwortlichen des Vereins und der Klassenlehrerin nach Abschluss in einem Gespräch statt. Auch mit den SchülerInnen wurde nach dem Projekt mündlich und schriftlich reflektiert.
Die Evaluierung und Reflexion fand zwischen der Verantwortlichen des Vereins und der Klassenlehrerin nach Abschluss in einem Gespräch statt. Auch mit den SchülerInnen wurde nach dem Projekt mündlich und schriftlich reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- gestärktes Klassenklima
- Wahrnehmung der Tätigkeitsbereiche der Schule
- gestärktes Klassenklima
- Wahrnehmung der Tätigkeitsbereiche der Schule
Wo liegen unsere Stärken?
- Bewusstsein für Umweltschutz
- Soziales Miteinander
- Verantwortungsbewusstsein
- Bewusstsein für Umweltschutz
- Soziales Miteinander
- Verantwortungsbewusstsein
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe