Upcycling Projekt - Handywandbehang
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: HLW/FSB Mureck
KoordinatorIn: Mag. Brodschneider MonikaDirektorIn: Mag. Dr. Puntigam Karin
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Aus nicht mehr verwendeter Servierkleidung werden Handywandbehänge für die einzelnen Klassen hergestellt. Die Arbeitsschritte werden im MUBEK Unterricht erarbeitet und durchgeführt.Aus den Servierschürzen wurde der Hintergrund hergestellt und aus den Halstüchern werden die einzelnen Fächer für die Handys gearbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte wie Zuschnitt, Messen, Bügeln und Nähen werden selbstständig gearbeitet. Die Schülerinnen lernten bei diesem Projekt nicht nur den Umgang mit bestehenden Ressourcen sondern auch eine verantwortungsvollen Einsatz von Handys im Unterricht.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen MUBEK Unterrichtes, wurden mit dem 2. Jahrgang Handyteppiche für die Klassenräume hergestellt.
Die Schülerinnen arbeiteten in zwei Gruppen mit jeweils 8 Personen. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden von den jeweiligen Gruppen selbst geplant. Als Idee dahinter stand das "Upcycling". Als Rohmaterial wurden die nicht mehr verwendete Servierkleidung, bestehend aus Schürze, Halstuch und Krawatte, benutzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aus nicht mehr verwendeter Servierkleidung werden Handywandbehänge für die einzelnen Klassen hergestellt. Die Arbeitsschritte werden im MUBEK Unterricht erarbeitet und durchgeführt.
Aus den Servierschürzen wurde der Hintergrund hergestellt und aus den Halstüchern werden die einzelnen Fächer für die Handys gearbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte wie Zuschnitt, Messen, Bügeln und Nähen werden selbstständig gearbeitet. Die Schülerinnen lernten bei diesem Projekt nicht nur den Umgang mit bestehenden Ressourcen sondern auch eine verantwortungsvollen Einsatz von Handys im Unterricht.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein - Mädchenklasse
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Anbringen der Wandbehänge in den einzelnen Klassen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
noch nicht, da wir die Auswirkungen erst beobachten werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Upcycling
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
siehe Evaluierung
Wo liegen unsere Stärken?
Im starken Zusammenhalt der Schulgemeinschaft
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen