ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Entwicklung, Konstruktion und Bau eines Magnetscheiders im Labormaßstab

Schule: HTL Hollabrunn
KoordinatorIn: Dunkl Friedrich
DirektorIn: Dipl.-Ing. Bodei Wolfgang
Inhalt
Ziel der Diplomarbeit von Anna Kohl und Matthias Lang war es, ein anschauliches und funktionsfähiges Modell eines Magnetscheiders für den Schul- und Laborbetrieb zu entwickeln. Die Aufgabenstellung umfasste sowohl die Konstruktion als auch die Fertigung eines Magnetscheiders. Damit soll der Trennvorgang ferromagnetischer und nicht magnetisierbarer Stoffe, wie es für viele Recyclingaufgaben notwendig ist, im Unterricht veranschaulicht werden. Die Diplomarbeit wurde von Ronald Hasenhündl und Erich Schäffer betreut.
Der Magnetscheider hat die Aufgabe, ferromagnetische Teile und nicht ferromagnetische Teile voneinander zu trennen. Das Gut wird über einen Schwingförderer vereinzelt und zu einer sich drehenden Trommel, in der sich ein Elektromagnet befindet, befördert. Der Elektromagnet erzeugt ein Magnetfeld und zieht die magnetisierbaren Teilchen an, welche dann in einen speziellen Auffangbehälter fallen. Die nicht magnetisierbaren Teilchen haben eine unbeeinflusste Wurfbahn und werden in einem anderen Auffangbehälter gesammelt.
Der Magnetscheider kann durch Steuerung der Schwingfördererintensität und Frequenz, die zugeführte Trenngutmenge steuern. Durch die Stärke des Magnetfeldes und einer variablen Trommeldrehzahl, können ferromagnetische Teilchen verschiedener Massen von nicht magnetisierbaren Teilchen getrennt werden.
Magnetscheider

Magnetscheider

Elektromagnet

Elektromagnet

Magnetscheider Laborbetrieb

Magnetscheider Laborbetrieb

Schwingförderer

Schwingförderer

Magnetscheider Zusammenbau

Magnetscheider Zusammenbau

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abschlussarbeiten und Diplomarbeiten mit verschiedenen Umweltthemen haben uns in diesem durch Corona geprägten Schuljahr begleitet.
Oft war die geplante Umsetzung mit sehr vielen Hindernissen verbunden. Diverse Treffen oder eine Durchmischung von Klassen bzw. von Jahrgängen war leider nicht möglich.
Dennoch erhielten die ersten Klassen und Jahrgänge aller Abteilungen eine Einschulung in unser bestehendes Umweltmanagement System, wo auch die Mülltrennung in der HTL besprochen wurde. Weiters wurde auch das Einsparen von Energie durch gezieltes Lüften in dieser Schulung behandelt.
Die noch laufenden Diplomarbeiten wie zum Beispiel "Kunststoffrecycling mit der Spritzgussmaschine" oder die "Einbindung des Heizungssystems unseres Veranstaltungssaales in die bereits installierte Loxone Steuerung" wurden ausgebaut. Eine ganz spannende Diplomarbeit war auch die Entwicklung und Konstruktion eines Magnetscheiders im Labormaßstab.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel der Diplomarbeit von Anna Kohl und Matthias Lang war es, ein anschauliches und funktionsfähiges Modell eines Magnetscheiders für den Schul- und Laborbetrieb zu entwickeln. Die Aufgabenstellung umfasste sowohl die Konstruktion als auch die Fertigung eines Magnetscheiders. Damit soll der Trennvorgang ferromagnetischer und nicht magnetisierbarer Stoffe, wie es für viele Recyclingaufgaben notwendig ist, im Unterricht veranschaulicht werden. Die Diplomarbeit wurde von Ronald Hasenhündl und Erich Schäffer betreut.
Der Magnetscheider hat die Aufgabe, ferromagnetische Teile und nicht ferromagnetische Teile voneinander zu trennen. Das Gut wird über einen Schwingförderer vereinzelt und zu einer sich drehenden Trommel, in der sich ein Elektromagnet befindet, befördert. Der Elektromagnet erzeugt ein Magnetfeld und zieht die magnetisierbaren Teilchen an, welche dann in einen speziellen Auffangbehälter fallen. Die nicht magnetisierbaren Teilchen haben eine unbeeinflusste Wurfbahn und werden in einem anderen Auffangbehälter gesammelt.
Der Magnetscheider kann durch Steuerung der Schwingfördererintensität und Frequenz, die zugeführte Trenngutmenge steuern. Durch die Stärke des Magnetfeldes und einer variablen Trommeldrehzahl, können ferromagnetische Teilchen verschiedener Massen von nicht magnetisierbaren Teilchen getrennt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
2
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Social Media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein anschauliches und funktionsfähiges Modell, welches im Unterricht eingesetzt werden kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, technisches umweltorientiertes Denken, Organisation und Schulumfeld