ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erdäpfel und eigenes Gemüse anpflanzen

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: Volksschule Ehrenhausen
KoordinatorIn: Schubert-Zsilavecz Michaela
DirektorIn: VDir Schwindsackl Romana, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Seit Jahren bauen wir unsere eigenen Bioerdäpfel im Schulgarten an. Diese werden im Herbst geerntet und im Rahmen eines Kartoffelfestes / Erntedankfestes gemeinsam verspeist.
Die Arbeit am Hochbeet, an der alle Klassen beteiligt sind, lässt uns "erden" und einen wichtigen Bezug zur Natur finden.
Begleitet wird das Projekt von Unterrichtseinheiten zum Thema Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte zum Thema Müllvermeidung

Bepflanzung und Bewirtschaftung eines Kartoffelackers und eines Hochbeetes

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Seit Jahren bauen wir unsere eigenen Bioerdäpfel im Schulgarten an. Diese werden im Herbst geerntet und im Rahmen eines Kartoffelfestes / Erntedankfestes gemeinsam verspeist.
Die Arbeit am Hochbeet, an der alle Klassen beteiligt sind, lässt uns "erden" und einen wichtigen Bezug zur Natur finden.
Begleitet wird das Projekt von Unterrichtseinheiten zum Thema Regionalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
83

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War in diesem Fall nicht notwendig

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Durch die Coronapandemie leider keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Üblicherweise erfolgt hier durch das Einladen der Sprengelkindergärten zum Fest auch Nahstellenarbeit. Dies war heuer leider nicht möglich.
Auf der Schulhomepage werden alle Aktivitäten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positive Rückmeldungen von Schüler*Innen und Eltern.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Regionalität und Nachhaltigkeit anregen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder erzählen z.B. davon dass sie mit ihren Eltern beim Einkaufen gemeinsam darauf achten, woher das eingekaufte Lebensmittel kommt....

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule wenig. Wir leben das alle - auch privat.

Bei vielen Kindern und Eltern konnten ein Bewusstsein in diese Richtung geweckt werden.

Wo liegen unsere Stärken?
Alle Teamitglieder sind von der Wichtigkeit des Themas persönlich überzeugt und stehen dahinter.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Erasmus+

Weitere Netzwerke
Landesjägerschaft, Naturpark Südsteiermark