Bienenprojekt
Schule: MS Schattendorf
KoordinatorIn: HL Landstetter Barbara, BEdDirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler haben die Beuten der Bienenstöcke selbst gebaut und lackiert. Mit Hilfe eines ortsansässigen Imkers sind 3 Bienenvölker in die Beuten eingezogen. Die Schülerinnen und Schüler können laufend die Entwicklung des Bienenstockes beobachten. Sie konnten sogar Bio-Honig direkt aus den Beuten verkosten. Mit Hilfe einer Namens-Challenge hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der Namensgebung des Projektes mitzuwirken. Gewonnen hat der Titel "Imkerei macht Schule".Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der Nützlingswiese wurden 2 Bienenstöcke angelegt. Die Schülerinnen und Schüler haben selbst Insekten-Hotels gebaut und befüllt, waren bei einer großen Müllsammel-Aktion dabei und haben während der Projekttage "Das Grüne Band Europas" Wiesenblumen entlang der Grenze gesät.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler haben die Beuten der Bienenstöcke selbst gebaut und lackiert. Mit Hilfe eines ortsansässigen Imkers sind 3 Bienenvölker in die Beuten eingezogen. Die Schülerinnen und Schüler können laufend die Entwicklung des Bienenstockes beobachten. Sie konnten sogar Bio-Honig direkt aus den Beuten verkosten. Mit Hilfe einer Namens-Challenge hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an der Namensgebung des Projektes mitzuwirken. Gewonnen hat der Titel "Imkerei macht Schule".
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
110
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Gestaltung der Bienenstöcke, Beobachtung der Entwicklung und Verkostung des Honigs arbeiten Schülerinnen und Schüler gleichermaßen in allen Bereichen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der ortsansässige Imker Herbert Grafl unterstützt uns laufend bei der Betreuung der Bienenvölker. Die VS Kinder können ebenfalls die Entwicklung des Bienenstockes beobachten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde eine Presseaussendung mit Foto gemacht und in lokalen Medien veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Bio-Honig aus Eigenanbau wurde direkt bei den Beuten verkostet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Unser Jahresziel war es ein Bewusstsein für die Erhaltung bedrohter Nutztiere, vor allem Bienen, zu schaffen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Freude bei der Arbeit und stellten immer viele Fragen, wenn wir bei den Stöcken waren und auch während des Unterrichts.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein zum Thema Arterhaltung wurde gesteigert.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke ist die Zusammenarbeit im Team und die Schaffung eines schönen und nachhaltigen Schulgartens.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken