ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulung digitaler Kompetenzen (geplant)

Schule: Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
KoordinatorIn: Lehner-Ramadani Susanne, MEd., MSc.
DirektorIn: Dr. Waxenegger Wolfgang
Inhalt
Fächerübergreifender Unterricht mit speziellen Lernangeboten in digitaler Form.
Beispiel für ein Thema:
Ernährung - Klimawandel ( NWIS, Geschichte, Englisch, Deutsch, Psychologie...)
Mobilität - Klimawandel ( NWIS, Geschichte, Englisch, Deutsch, Psychologie...)

Anhand von verschiedenen Themenbereichen hätte man ein Großprojekt in digitaler Form anlegen können und am Schulabschluss vorstellen können. Digitale Plattformen wie Microsoft Office, Zoom, YouTube-Kanäle, MS Teams oder Social Media hätten dabei genützt werden können. Die Gestaltung der Projekte wäre den Schüler*innen freigestanden, um die Kreativität und das Eigeninteresse zu fördern.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider konnte das Lernfrühstück in seiner bekannten Form nicht weiter geführt werden, da die Corona Maßnahmen an den Schulen dies nicht zuließen.

Dafür gab es verstärkt Einzelgespräche mit den Schüler*innen über Teams und spezielle virtuelle Förderangebote, wie Videokonferenzen oder digitale Lernprogramme.
Digitale Kompetenzen wurden vor allem in Recherchearbeiten und in der Handhabung spezieller Kommunikationsprogramme wie MS Teams weiter geschult und trainiert. Diese Förderung galt für Lehrer*innen und Schüler*innen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fächerübergreifender Unterricht mit speziellen Lernangeboten in digitaler Form.
Beispiel für ein Thema:
Ernährung - Klimawandel ( NWIS, Geschichte, Englisch, Deutsch, Psychologie...)
Mobilität - Klimawandel ( NWIS, Geschichte, Englisch, Deutsch, Psychologie...)

Anhand von verschiedenen Themenbereichen hätte man ein Großprojekt in digitaler Form anlegen können und am Schulabschluss vorstellen können. Digitale Plattformen wie Microsoft Office, Zoom, YouTube-Kanäle, MS Teams oder Social Media hätten dabei genützt werden können. Die Gestaltung der Projekte wäre den Schüler*innen freigestanden, um die Kreativität und das Eigeninteresse zu fördern.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe