Bewegungs- und Konzentrationsübungen während des stündlichen Lüftens in der Klasse
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Inhalt
Die Lüftungspausen und auch Turnstunden bei Schlechtwetter wurden dazu genutzt, Übungsprogramme nach "simplystrong" via Videoübertragung durchzuführen: (https://www.simplystrong.at/videothek/) .Da "normaler Turnunterricht" nicht möglich war, blieben im kleinen Turnsaal unsere 12 Tischtennistische dauerhaft aufgestellt, um während des Schichtbetriebs bei sichtbarer Übermüdung der Schüler/innen kurzfristig und zwischendurch einige Übungen/Matches durchzuführen.
Auch die rollenden Übungen im Schulgebäude /koordinative Übungen (auf Zehenspitzen gehen, Knie heben, 2 Stufen steigen, seitlich gehen…) fanden an Präsenztagen Anwendung.
Im Herbst und Frühjahr wurden zahlreiche Sportstunden mit Radtouren verbracht.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
5- 6 minütige Bewegungs- und Konzentrationsübungen während des stündlichen Lüftens in der Klasse mindestens einmal täglich bis 11:30 durchführen
rollende Übungen im Schulgebäude
koordinative Übungen (auf Zehenspitzen gehen, Knie heben, 2 Stufen steigen, seitlich gehen…)
Radfahren auch im Rahmen des Sportunterrichts
→ zum Radfahren motivieren
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Lüftungspausen und auch Turnstunden bei Schlechtwetter wurden dazu genutzt, Übungsprogramme nach "simplystrong" via Videoübertragung durchzuführen: (https://www.simplystrong.at/videothek/) .
Da "normaler Turnunterricht" nicht möglich war, blieben im kleinen Turnsaal unsere 12 Tischtennistische dauerhaft aufgestellt, um während des Schichtbetriebs bei sichtbarer Übermüdung der Schüler/innen kurzfristig und zwischendurch einige Übungen/Matches durchzuführen.
Auch die rollenden Übungen im Schulgebäude /koordinative Übungen (auf Zehenspitzen gehen, Knie heben, 2 Stufen steigen, seitlich gehen…) fanden an Präsenztagen Anwendung.
Im Herbst und Frühjahr wurden zahlreiche Sportstunden mit Radtouren verbracht.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
198
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Bewegungsprogramme für Buben und Mädchen waren, wenn es möglich war, nicht ident. Schüler/innenwünsche wie Tanzen im Freien (Mädchen) wurden demokratisch berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diese waren leider Corona bedingt nicht möglich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
nein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
nein
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit durch Bewegung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ein entspanntere Weiterarbeit im Unterricht war eher möglich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Infolge der Corona bedingten Einschränkungen und geringen Schüler/innen-Präsenzzeiten kann keine messbare Veränderung sichergestellt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung der Lehrkräfte
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Klima- und Umweltfragen wurden in den Fächern Biologie, Ökologie & Gesundheit, Ernährung und Haushalt sowie im Sportunterricht thematisiert.
Auf Fragen zur "Dritten Welt" wurden in den Fächern Religion und Geografie eingegangen.
Weitere Netzwerke
Buchklubschule, Edugroup-Expertschule