Umweltdetektive im Einsatz
Schule: BG/BRG/SRG Lerchenfeldstraße
KoordinatorIn: Prof. Mag. Petritsch JürgenDirektorIn: Prof. Mag. Zedrosser Ulla
Inhalt
Um unter dem Motto „Umweltdetektive im Einsatz“ den Aufbau, die verwendeten Materialien/ Werkstoffe, sowie die Vor- und Nachteile an einem PKW mit Verbrennungsmotor besser nachvollziehen zu können, stellte der Schulwart Herr Raimund Steinwender uns für den Werkunterricht einen PKW, entsprechendes Werkzeug und seine Fachexpertise zur Verfügung.Die Schülerinnen und Schüler hatten- natürlich unter Einhaltung der damals aktuell geltenden Corona-Maßnahmen- die Möglichkeit hier die im Werkunterricht erworbenen Kenntnisse praktisch zu erkunden und sich zusätzliches Wissen durch praktisches Arbeiten am realen Objekt anzueignen.
Ziel dieses Projektes war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Thema „Verbrennungsmotor“ im konkreten Fall eines PKW´s, der dafür verwendeten Materialien sowie deren späterer Entsorgung, sowie der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt, und möglicher Alternativen auseinandersetzen.
Zusätzlich bekamen die Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einblick in praktische Berufe rund um das Produkt „PKW“, wie z.B. Mechaniker/-in und konnten ihre handwerklichen und Problemlösefähigkeiten weiter ausbauen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt "Begrünung der Schule und Biologiesäle" konnte aufgrund der Corona-Maßnahmen und Schulschließungen im vergangenen Schuljahr 2020/2021 nicht umgesetzt werden, soll aber im Schuljahr 2021/22 im Frühjahr beziehungsweise Sommersemester realisiert werden.
Als zweites großes Ökolog bzw. NAWI-Projekt im Schuljahr 2021/22 sollen innerhalb eines ornithologischen Schwerpunktes fächerübergreifend (NAWI & Werken) Brutkästen gebaut, mit Kameras ausgestattet und am Schulbalkon installiert werden. Über eine Webcam sollen die nistenden Tiere dann am Computer beobachtet werden können. So lernen die Schüler:innen und der Lehrkörper nicht nur über die Verhaltensbiologie der Vögel, sondern vertiefen bzw. erweitern gleichzeitig ihre digitalen Kompetenzen.
Maßnahme im Detail
Um unter dem Motto „Umweltdetektive im Einsatz“ den Aufbau, die verwendeten Materialien/ Werkstoffe, sowie die Vor- und Nachteile an einem PKW mit Verbrennungsmotor besser nachvollziehen zu können, stellte der Schulwart Herr Raimund Steinwender uns für den Werkunterricht einen PKW, entsprechendes Werkzeug und seine Fachexpertise zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler hatten- natürlich unter Einhaltung der damals aktuell geltenden Corona-Maßnahmen- die Möglichkeit hier die im Werkunterricht erworbenen Kenntnisse praktisch zu erkunden und sich zusätzliches Wissen durch praktisches Arbeiten am realen Objekt anzueignen.
Ziel dieses Projektes war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Thema „Verbrennungsmotor“ im konkreten Fall eines PKW´s, der dafür verwendeten Materialien sowie deren späterer Entsorgung, sowie der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt, und möglicher Alternativen auseinandersetzen.
Zusätzlich bekamen die Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einblick in praktische Berufe rund um das Produkt „PKW“, wie z.B. Mechaniker/-in und konnten ihre handwerklichen und Problemlösefähigkeiten weiter ausbauen
120
Abbau der Vorurteile für "männertypische" Berufe
Firma Hilti
innerschulische Kommunikation
kritische Reflexion mit SchülerInnen, SQA
Umdenken und Reflexion des Individualverkehrs und Umgang mit Ressourcen
Keine Angabe