Gesund durch das Schuljahr: Psychosoziale Gesundheit – Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit"
Schule: Volksschule Wolfsbach
KoordinatorIn: Berger-Engelbrecht Brigitte, BEdDirektorIn: Clusterleitung Wagner-Sturm Cornelia
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Für das Schuljahr 2020/21 nahmen wir uns das Thema „Gesund durch das Schuljahr“ vor. Wir entschieden uns für den Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Achtsame Schule“ mit dem Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit", das die Gesundheitsbeauftragte der Schule, Frau Baumgartner, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse und dem Team Sieberer organisierte. Leider musste es coronabedingt auf das Schuljahr 2021/22 verschoben werden.Dieses Projekt umfasst eine Lehrerinnenfortbildung „Achtsam sein: Stressmanagement und Selbstfürsorge“→ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich,
eine Elterninformation in der Form eines Elternabends, sowie ein Mitmach-Theaterstück für die Kinder. Zur Vorstellung, die in etwa 60 Minuten dauert, sind auch alle Erziehungsberechtigten eingeladen.
Ziele im Projekt (Quelle: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.862430):
Durch einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den anderen die Freude am Lehren und Lernen erhalten.
Eine Schulkultur entwickeln, in der Achtsamkeit in vielfältiger Art und Weise einziehen kann und eine wesentliche Grundlage darstellt.
Mit Achtsamkeitsübungen die Konzentrationsfähigkeit erhöhen sowie den emotionalen Bereich und die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Durch die Verbesserung der eigenen Wahrnehmung, der Emotionsregelung und der Verringerung des Stresserlebens können belastende Situationen besser bewältigt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Start des Zertifizierungsprozesses für das Umweltzeichen
Die Ökolog-Aktivitäten konnten im Schuljahr 2020/21 zwar in großem Umfang, aber aufgrund von CoVid19 und der verschiedenen „Corona-Maßnahmen“ bis hin zum Distance-Learning nicht im geplanten Ausmaß umgesetzt werden. Als Ökolog-Schule kamen uns der große Grünfreiraum und die Naschhecke während der Corona-Zeit aber insofern zu Gute, als uns diese Bereiche ermöglichten, Unterrichts- und Pausenzeit im Freien zu verbringen. Auch die Nachmittagsbetreuung nutzte die Grünflächen am Schulgelände und auch den in der Nähe befindlichen Wald für gemeinsame Spiele und Aktivitäten.
Es fanden folgende Aktivitäten in allen Klassen statt:
Obst klauben, Herstellung von Apfel- und Birnensaft beim Bauern, Bewegungsboxen, Training zum Überqueren der Straße, Apollonia, Wandertage zu Fuß, Beeren- und Kräuterernte, Besuch eines Beerenbauernhofes, Theorie und Kräuter-Kochen, Gesunde Ernährung, Lebkuchen und Kekse backen im Advent, Wahlpflichtfach – Gesunde Ernährung, Schulversammlungen, Bewegung während des Unterrichts, Bewegungsworkshop der Gesunden Schule mit Fortbildungen der Lehrkräfte, RAIBA-Malwettbewerb, Adventfeiern, Theaterbesuch, Autorenlesung, Bewegungspausen im Freien zu allen Jahreszeiten, Bob fahren, richtiges Schneiden und Pflegen der Naschhecke, Waldausgänge in den nahegelegenen Wald, tägliche Nachmittagsbetreuung, Wanderung im Tierpark, Besuch auf einem Hühnerbauernhof – Legehennenbetrieb und Mastbetrieb, Workshops zur Mülltrennung, Workshop – Umwelt- und Klimaschutz – richtiges Verhalten, Woher-kommt-Kakao-Projekt, Fairer Handel – Projekt, Licht- und Mülldetektive, Projekt – Wassertrinken ist gesund, richtiges Sitzen beim Computer, richtiges Sitzen beim Schreibtisch, richtiges Lüften der Klassen, Vergleich Schultaschengewicht – Körpergewicht: Maßnahmen zur Reduktion des Schultaschengewichts setzen, Entspannungssequenzen und Phantasiereisen während des Unterrichts
Aktivitäten einzelner Klassen
Pflege der Kräuterspirale und Naschhecke/Sträucher – 3.Klassen, Erstkommunion 2. und 3.Klassen, Säen von Kapuzinerkresse, Petersilie und Schnittlauch 1. und 2.Klassen, Einlegen von Erdäpfeln in der neuen Erdäpfelpyramide – 1.Klassen, Erdäpfelernte und Verarbeitung im Herbst – 1.Klassen, Pflege der Minzenpyramide und der Kräuterspirale – Training des olfaktorischen Sinnes – Kennenlernen von Kräutern und Herstellung von Säften, Tees, Zahnpasta – 2.Klassen, Australisches Zitronengras (Streichel und Duftpflanze in der Klasse namens „Limo“) – Herstellung eines schmackhaften Sirups – 3.Klasse, Zimmerpflanzenvermehrung und Pflege dieser – 3.Klasse, Radfahrprüfung der 4.Klasse, Schulwegbegehung mit der Polizei, Projekt – Aktion Landeshauptstadt St. Pölten, Gemeinde, Kirche
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für das Schuljahr 2020/21 nahmen wir uns das Thema „Gesund durch das Schuljahr“ vor. Wir entschieden uns für den Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit – Achtsame Schule“ mit dem Achtsamkeitsprojekt "Zauberzeit", das die Gesundheitsbeauftragte der Schule, Frau Baumgartner, in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse und dem Team Sieberer organisierte. Leider musste es coronabedingt auf das Schuljahr 2021/22 verschoben werden.
Dieses Projekt umfasst eine Lehrerinnenfortbildung „Achtsam sein: Stressmanagement und Selbstfürsorge“→ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich,
eine Elterninformation in der Form eines Elternabends, sowie ein Mitmach-Theaterstück für die Kinder. Zur Vorstellung, die in etwa 60 Minuten dauert, sind auch alle Erziehungsberechtigten eingeladen.
Ziele im Projekt (Quelle: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.862430):
Durch einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den anderen die Freude am Lehren und Lernen erhalten.
Eine Schulkultur entwickeln, in der Achtsamkeit in vielfältiger Art und Weise einziehen kann und eine wesentliche Grundlage darstellt.
Mit Achtsamkeitsübungen die Konzentrationsfähigkeit erhöhen sowie den emotionalen Bereich und die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Durch die Verbesserung der eigenen Wahrnehmung, der Emotionsregelung und der Verringerung des Stresserlebens können belastende Situationen besser bewältigt werden.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben haben die Möglichkeit, sich in gleicher Weise in Achtsamkeit zu üben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Elternabend, Einladung der Eltern zum Mitmachtheater, Team Sieberer, Österreichische Gesundheitskasse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternabend, lokale Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung folgt (siehe oben - Projektzeitraum durch Corona verschoben: September 2021)
geplant:
Gespräche mit den Kindern und Eltern, Relexionsrunden im Lehrerinnenkollegium
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesund durch das Schuljahr
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder werden sich durch die regelmäßigen Achtsamkeitsübungen besser konzentrieren können und im Umgang mit sich selbst und den anderen ihre Emotionen besser regulieren können. Eltern und Lehrerinnen werden den stressigen Alltag besser bewältigen können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Evaluierung folgt (siehe oben - Projektzeitraum durch Corona verschoben: September 2021)
Ziel:
Wir hoffen, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen zu können und ihnen Raum geben zu können.
Wo liegen unsere Stärken?
weiterhin im positiven Denken
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht
Deutsch
Mathematik
Religion
Werken und Bildnerische Erziehung
Weitere Netzwerke
Bewegte Schule Österreich, Umwelt Wissen Schule, Gesunde Volksschule, Singende klingende Schule