ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt Recycling

Schule: GRG16 Maroltingergasse
KoordinatorIn: Mag. Kickinger-Brenner Beatrix
DirektorIn: Mag. Gutenberg Elisabeth
Inhalt
Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn haben heuer unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teilgenommen.
Trotz schwieriger Umstände heuer, ließen wir uns nicht die Freude am Experimentieren nehmen. Da klassenübergreifende Projekte nicht möglich waren und die Schüler*innen im Schichtbetrieb die Schule besuchten, mussten wir die Schülerexperimente auf mehrere Wochen aufteilen. Eigenhändig konnten die Schüler*innen dann das Recycling von Glas, Papier, Kunststoff und Wasser ausprobieren und nachvollziehen.
Zusätzlich suchten sich die Schüler*innen ein Recycling-Thema aus und bereiteten eine PowerPoint-Präsentation dazu vor. Die jeweils andere Gruppe war per Videoübertragung zugeschaltet und konnte sich mit Kommentaren, Fragen und Anmerkungen beteiligen. Von Kaffeekapseln- über Altöl-, Bioabfall- und Kleiderrecycling bis hin zum Recycling von Lampen oder Leiterplatten (um nur einige zu nennen) war ein breit gefächertes Themenarrangement dabei. Die Schüler*innen der 4A gestalteten außerdem Plakate, die nach wie vor den Gang vor dem Chemiesaal schmücken.
Um diesem uns allen betreffenden Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, waren auch andere Kolleg*innen aufgerufen sich in ihren Unterrichtsfächern an der Thematik zu beteiligen und so wurde u.a. in Religion eine Collage „Verantwortung für die Schöpfung/Natur“ erstellt und im Klassenraum aufgehängt. In Geschichte wurde die Geschichte des Recyclings von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet.
Es war eine Freude zu sehen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann.
Recycling Projekt

Recycling Projekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Jahr 2020-21 wurde das Thema Recycling im Rahmen eines Chemiewettbewerbs der 4. Klassen aufgegriffen und intensiv bearbeitet. Als Initiative der Schüler_innenvertretung wurde der Umgang mit Müll in der Schule neu strukturiert. (Ziel 12)
Das im Vorjahr neu gegründeten Umweltkomitee wurde (unter den schwierigen Coronabedingungen) weitergeführt. (Ziel 16)
Das Projekt Gesundheitstage ist ein jährlicher Schwerpunkt u.a. zur bewussten Ernährung und Gesundheit (Ziel 3)
Das Projekt soziale Arbeitswelt ist in mehrfacher Hinsicht an dem Ziel hochwertige Bildung orientiert, Kennenlernen der Sozialberufe, Einsatz für Menschen mit Behinderung. (Ziel 4)
Im Rahmen des jährlichen Adventprojekts wird ein Beitrag zur Bekämpfung von Armut und von unterschiedlichen Lebensmöglichkeiten geleistet. (Ziel 1 und 2)
Die Schule vertreibt textile Produkte mit ihrem Logo, bei der Auswahl wird auf biologische und faire Herstellung geachtet. (Ziel 12)
Als Initiative gegen Plasstikflaschen verteilte und vertreibt die Schule Metallflaschen mit Schullogo.
Der Elternverein fördert das Mobilitätsprojekt, (Radeln und Rollern), das zur nachhaltigen Anfahrt einladen und befähigen soll. (Ziel 3 und 13)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit dem Thema „Recycling“ hat das GRG 16 mit zwei 4. Klassen (4A, 4E) heuer am 16. Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen. Dieser Projektwettbewerb wird alle zwei Jahre für die 8. Schulstufe ausgeschrieben und mehr als 200 Schulen aus Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn haben heuer unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teilgenommen.
Trotz schwieriger Umstände heuer, ließen wir uns nicht die Freude am Experimentieren nehmen. Da klassenübergreifende Projekte nicht möglich waren und die Schüler*innen im Schichtbetrieb die Schule besuchten, mussten wir die Schülerexperimente auf mehrere Wochen aufteilen. Eigenhändig konnten die Schüler*innen dann das Recycling von Glas, Papier, Kunststoff und Wasser ausprobieren und nachvollziehen.
Zusätzlich suchten sich die Schüler*innen ein Recycling-Thema aus und bereiteten eine PowerPoint-Präsentation dazu vor. Die jeweils andere Gruppe war per Videoübertragung zugeschaltet und konnte sich mit Kommentaren, Fragen und Anmerkungen beteiligen. Von Kaffeekapseln- über Altöl-, Bioabfall- und Kleiderrecycling bis hin zum Recycling von Lampen oder Leiterplatten (um nur einige zu nennen) war ein breit gefächertes Themenarrangement dabei. Die Schüler*innen der 4A gestalteten außerdem Plakate, die nach wie vor den Gang vor dem Chemiesaal schmücken.
Um diesem uns allen betreffenden Thema noch mehr Gewicht zu verleihen, waren auch andere Kolleg*innen aufgerufen sich in ihren Unterrichtsfächern an der Thematik zu beteiligen und so wurde u.a. in Religion eine Collage „Verantwortung für die Schöpfung/Natur“ erstellt und im Klassenraum aufgehängt. In Geschichte wurde die Geschichte des Recyclings von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet.
Es war eine Freude zu sehen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gerade der Zugang zu diesem Thema über das Fach Chemie und die Arbeit mit Versuchen ermöglichte es allen Geschlechtern, Erfahrungen mit naturwissenschaftlichem Arbeiten zu machen, eine evtl. Scheu vor Technik abzubauen und deren Relevanz auf das alltägliche Leben zu begreifen.
Burschen wie Mädchen waren herausgefordert, sowohl praktische Arbeit zu leisten, wie auch die Ergebnisse gut und klar zu kommunizieren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verband der Chemielehrer Österreichs, Sponsoren aus der Wirtschaft,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde durch Power Point Präsentationen im Unterricht präsentiert und wird in Form von Plakaten in der Schule im Bewusstsein gehalten, es wurde im Jahresbericht der Schule und auf der Homepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluierung erfolgte im Rahmen des Unterrichts.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein, unsere Welt durch konkretes Verhalten in Schule und Alltag verändern zu können, ist durch die Coronazeit hindurch präsent geblieben.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke liegt in der Bereitschaft, Schüler_innen durch Wissen, Bewusstmachung und Verstehen der Zusammenhänge zu begeistern und in der Bereitschaft, auf aktuelle Themen rasch und mit Freude einzugehen, Projekte zu initiieren und umzusetzen. Dazu verhilft eine hohe Kommunikationsfreudigkeit.