CoBoard - Composites on Board
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: Pobaschnig ElfriedeDirektorIn: VD OSR MMag Mair Christine
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die VS St. Veit an der Glan führte mit Frau Elisabeth Binter als Mal- und Gestalttherapeutin und dem W3C als Kooperationspartner das Projekt CoBoard durch. Schüler*innen der VS St. Veit an der Glan haben dabei alte Kulturpflanzen Holz und Hanf als nachwachsende Rohstoffe kennengelernt und erfahren, wo Pflanzenfasern heutzutage in der Industrie überall eingesetzt werden. In der Folge untersuchten die Schüler*innen die Eigenschaften von Pflanzenteilen hinsichtlich Festigkeit und Druck. Das Thema wurde intensiv im Kunstunterricht bearbeitet. Faserverbundwerkstoffe aus Hanf und Holz kamen als Druckformen und Druckträger zum Einsatz. Mit Unterstützung von Frau Binter und weiteren Clubschwestern vom Verein Soroptimist St. Veit an der Glan haben die Schüler*innen die Monotypie als Technik angewendet. Dabei wurden beschichtete Faserverbundplatten mit Walzen und Linolfarbe individuell bemalt. Die Farbe wurde mit Malmessern und Ritzwerkzeugen bearbeitet, bevor ein Abdruck davon gemacht wurde. Bei den fertigen Arbeiten sind die Strukturen der Pflanzenfasern besonders gut sichtbar.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klassenübergreifendes Kunstprojekt mit Hanfplatten und Faserverbundplatten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die VS St. Veit an der Glan führte mit Frau Elisabeth Binter als Mal- und Gestalttherapeutin und dem W3C als Kooperationspartner das Projekt CoBoard durch. Schüler*innen der VS St. Veit an der Glan haben dabei alte Kulturpflanzen Holz und Hanf als nachwachsende Rohstoffe kennengelernt und erfahren, wo Pflanzenfasern heutzutage in der Industrie überall eingesetzt werden. In der Folge untersuchten die Schüler*innen die Eigenschaften von Pflanzenteilen hinsichtlich Festigkeit und Druck. Das Thema wurde intensiv im Kunstunterricht bearbeitet. Faserverbundwerkstoffe aus Hanf und Holz kamen als Druckformen und Druckträger zum Einsatz. Mit Unterstützung von Frau Binter und weiteren Clubschwestern vom Verein Soroptimist St. Veit an der Glan haben die Schüler*innen die Monotypie als Technik angewendet. Dabei wurden beschichtete Faserverbundplatten mit Walzen und Linolfarbe individuell bemalt. Die Farbe wurde mit Malmessern und Ritzwerkzeugen bearbeitet, bevor ein Abdruck davon gemacht wurde. Bei den fertigen Arbeiten sind die Strukturen der Pflanzenfasern besonders gut sichtbar.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
104
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops im Holzkompetenzzentrum W3C in St. Veit/Glan, welches die Faserverbundplatten aus Holz und Hanf zur Verfügung stellte.
Fördermittel vom Bildungsförderungsfonds Österreich und vom Verein der Soroptimisten Österreich. Klubschwestern vom Verein halfen bei der Umsetzung des Kunstprojektes.
Kooperation mit der Kunst- und Gestaltpädasgogin Elisabeth Binter.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Für Eltern und Ehrengäste wurde ein Einladungsflyer erstellt. Das Projekt wurde im Rathaus den Eltern der beteiligten Schüler*innen und der Öffentlichkeit präsentiert. Printmedien berichteten darüber im Regionalteil.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die beteiligten Lehrpersonen holten bei den Schüler_innen ein mündliches Feedback ein.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schüler_innen für MINT-Themen zu begeistern.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Große Begeisterung der beteiligten Schüler*innen während der Umsetzung und Präsentation des Projektes.
Positives Feedback der Eltern und beteiligten Kooperationspartnereinrichtungen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung der Zusammenarbeit im Lehrer*innenteam.
Wo liegen unsere Stärken?
Planung und Umsetzung von Projekten.
Kooperation mit außerschulischen Partnereinrichtungen.
Motivation von Lehrer*innen für MINT-Themen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken