ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Steinreich artenreich: Besonderheiten der Lesesteinriegel in der Weinbaulandschaft Klosterneuburgs

Schule: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
KoordinatorIn: DI, MA Friedrich (vormals Schildberger) Barbara
DirektorIn: Dipl. Ing., Dr. Eder Reinhard
Inhalt
In diesem Projekt soll die Aufmerksamkeit auf diesen „Natur und Kulturschatz“ gelenkt werden, der durch jahrhunderte alte traditionelle Bewirtschaftung entstanden ist und immer noch gut erhalten ist: Lesesteinriegel. Dieses charakteristische Landschaftselement mit seinen artenreichen Hecken und wärmeliebenden Staudensäumen am Buchberg soll durch Jugendliche entdeckt und erforscht werden. Der erste Teil startete in der letzten Schulwoche, wo "Forscher Teams" gebildet wurden und im Biologieunterricht vor Ort von kompetenten Kolleginnen des Naturschutzbund Klosterneuburg die Flora und Fauna gezeigt und erklärt wurde.
Es wurden Beobachtungen dokumentiert und und bestimmt und durch Klopfproben konnten die Insekten eruiert werden. Das Projekt dauert 3 Jahre und erfolgt im Rahmen von: 15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald 15 Projekte“, durchgeführt wird es in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Klosterneuburg
Vorstellung des Projektes und des Arbeitsauftrages

Vorstellung des Projektes und des Arbeitsauftrages

Bonitur der gefundenen Pflanzen

Bonitur der gefundenen Pflanzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Teilnahme bei "Österreich radelt" war so erfolgreich bei Schülerinnen, Lehrerinne und Mitarbeiterinnen, dass wir gleich in diesem Sinne weitergemacht haben. Wir haben bei "BikeRider 2021" (Schulaktion Oberstufe) teilgenommen und so gut es ging Kilometer geradelt. Einige Schülerinnen und auch einige Mitarbeiterinnen haben tolle Preise gewonnen wie z.B. Ein Reflektorband, eine Handyhalterung und vieles mehr.
Bei dem Ziel Förderung von kommunikativen Kompetenzen wurde durch die Situation von Covid 19 bedingt einige Lernvideos gemacht und auch von der Schule um sie besser vorzustellen. Diese werden am Tag der offenen Tür vorgestellt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Projekt soll die Aufmerksamkeit auf diesen „Natur und Kulturschatz“ gelenkt werden, der durch jahrhunderte alte traditionelle Bewirtschaftung entstanden ist und immer noch gut erhalten ist: Lesesteinriegel. Dieses charakteristische Landschaftselement mit seinen artenreichen Hecken und wärmeliebenden Staudensäumen am Buchberg soll durch Jugendliche entdeckt und erforscht werden. Der erste Teil startete in der letzten Schulwoche, wo "Forscher Teams" gebildet wurden und im Biologieunterricht vor Ort von kompetenten Kolleginnen des Naturschutzbund Klosterneuburg die Flora und Fauna gezeigt und erklärt wurde.
Es wurden Beobachtungen dokumentiert und und bestimmt und durch Klopfproben konnten die Insekten eruiert werden. Das Projekt dauert 3 Jahre und erfolgt im Rahmen von: 15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald 15 Projekte“, durchgeführt wird es in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Klosterneuburg
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge wurden so weit wie möglich berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gibt eine gute Kooperation mit dem Naturschutzbund Klosterneuburg , aber auch der Kontakt mit Gemeinde und Weinbauverein hat stattgefunden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es haben bereits Exkursionen stattgefunden wo das bis jetzt Erarbeite präsentiert wurde. Weiters wurden von den Schülerinnen Poster gestaltet mit den Ergebnissen. Es wurde auf der Homepage berichtet und auf andere social media Kanäle (Facebook)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen durch Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, sowie dem Kooperationspartner.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Begeisterung der Zusammenarbeit wurde gestärkt und das Interesse in diesem Bereich wurde geweckt.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Zielorientierung, Genauigkeit,